Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 12:01Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1071
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Sigmund Fürer aus der Hütte bei Gräfenthal an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Bestätigung des Erhalts des Briefes vom 11. d.M. am 14. d.M.
Gott sei Dank sind alle Herren Älteren gesund.
Bietet die Dienste seines Hans an. Dabei Hans Holdung (?) erwähnt.
Linhart erinnert sich sicher noch an Magister Christof. Dieser hatte als erster Zweifel an der Römischen Kirche bei Fürer erweckt. Das war, als er in der Predigerkirche vor Herzog Georg von Sachsen predigte. Man sollte ihn vielleicht nach Nürnberg holen.
Dass die momentanen Zeitläufte gerade die Armen so sehr treffen, ist dennoch richtig: Man muss mit dem Almosen vernünftig umgehen. Schließlich haben die Reichen ihren Überfluss nicht für sich, sondern für Gott erhalten.
Laut Linharts Schreiben darf bezüglich des Sterbens schon wieder Hoffnung geschöpft werden. Leider sind der [unleserlich] und seine Frau gestorben. Ebenso der Vetter Saurmon.
Friderich Behaim ist ebenfalls verstorben. Wurde er geschnitten ? [= Leichenöffnung]. Fürer glaubt, bei ihm waren seine Ess- und Trinkgewohnheiten schuld. Dass man an seiner Stelle den [Sebastian] Gross zu einem Alten Bürgermeister gemacht hat, wird wohl nicht jedermann gefallen.
Heute sollen der Bischof von Mainz, Markgraf Joachim, beide Herzöge von Braunschweig und Herzog Hans von Sachsen hiergekommen sein, denn Herzog Jorg soll etwas ungeschickt sein. Lutter und [Unleserlich] verbittern die Sache eher. An Simonis und Juda soll eine Tagung beider Fürsten von Sachsen abgehalten werden.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten, ehem. Verschlußsiegel abgefallen
Datierung:
21.10.1533
Ortsnamen:
Braunschweig; Gräfenthal; Mainz; Nürnberg; Sachsen
Personennamen:
Behaim, Friedrich; Fürer, Sigmund; Georg (Herzog Sachsen); Groß, Sebastian; Holdung, Hans; Joachim, Markgraf von Brandenburg; Johann, Herzog von Sachsen; Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen; Luther, Martin Dr.; N, Christof (Mag); Sauermann, N; Tucher, Linhart
Sachbegriffe:
Brief; Ältere Herren; Diener; Magister; Katholische Kirche; Religion; Predigt; Armut; Almosen; Epidemie; Todesfall; Leichenöffnung; Essgewohnheit; Trinkgewohnheit; Bürgermeisterwahl; Bischof Mainz; Markgraf; Herzog von Sachsen; Geistesschwäche ?; Fürstentag; Tagung


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen