Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 19:33Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1158
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief (in zwei Fassungen) des Christof Kurtz samt Rechnung aus Antwerpen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
(1.)
Bestätigung des Erhalts des Briefes vom 7. Juni am 16. Juni durch Fertigung des Ulstat.
Dank für die Beileidsbekundungen zum Tode des Bruders [= Eustachius. Siehe unten 2.].
Der Krieg entzweit die Menschen, und während hier viele Tausende ihr Leben geben, da um ein Dörflein gestritten wird, schläft auf der anderen Seite der Türke auch nicht. [Weitläufige Beurteilung der politischen Lage. Erinnerung an den Reichstag 1541 in Regensburg. Kritik an Allem und Jedem - Kaiser, König, Papst, Fürsten usf.]
Die Türken haben nun auch Ungarn eingenommen. Verweis auf historische Exempel, wonach doch stets Europäer in Asien Erfolg hatten, wie Alexander gegen Darius, oder bei den Römern Pompeius.
Großartiges Projekt, wie der Kaiser Ungarn zurückerobern soll. Der König von Frankreich müsste in Italien Truppen ausheben etc. Die nördlichen Länder Europas müssten ihre Truppen bzw. Flotten auf dem Mittelmeer einsetzen.
Linhart teilte auch mit, dass man wieder Güterverkehr nach und aus Lyon bewilligt bekommen hat, obwohl die Seinen dort weiterhin unter Arrest stehen.
Fragen des Geleits. Die Gitzardini importierten letzten Winter Wein aus Frankreich, der aber verdarb. Die Antinori haben zweimal Heringe nach Frankreich, und einmal Wein aus Frankreich per Schiff transportiert, aber alles wurde durch die Engländer weggenommen. Die Leute des Hans Welser und des Hans Herbart haben viel Geld für Pastell nach Frankreich geliehen, auch Geleit besorgt, aber der Ausgang der Sache ist ja bekannt. Pierre Thierrj ist momentan hier. Die Im Hoff erwähnt.
Safrangeschäfte, vergleichbar mit dem Geschäftsjahr 1540. Spanischer Safran.
Jacob Rotegatter bleibt gemäß Linharts Anordnung heuer in Spanien. Hamsterkäufe der beiden Welser erwähnt. Der Zollikofer ist in Frankreich tätig.
Gewürzhandel: Lieferungen aus Alexandria nach Ve<nedig>. Kontrakt mit dem König von Frankreich, der Pfeffer aus Kalikut liefern ließ.
Wechselgeschäfte in Lyon. Verluste wegen unzutreffender Prognosen.
Erwähnung des für 1546 geplanten Wechselgeschäfts. Ausführliche Erklärung des Plans. Ein jedes Geschäft soll in ein triangel gerichtet sein [= Dreiecksgeschäft !]. Abgrenzung zum Wucher unter mehrfachen Hinweisen auf Bibelstellen. Natürlich dürfen Christen untereinander Handel treiben und Zinsen voneinander nehmen.
Der Scaland (?) Linharts ist fast unverkäuflich. Lazarus Tucher erging es ähnlich.
(2.)
Bestätigung des Erhalts des Briefes vom 7. Juni am 16. Juni durch Fertigung des Ulstat.
Der vorliegende Brief war in einer ersten Fassung schon zu Beginn des Juli fertiggestellt, als Kurtz mit Entsetzen feststellen musste, dass er ganze 8 Bogen beschrieben hat. Dennoch schickt er die erste Fassung auch hier mit.
Lorenz Tucher berichtete, man habe den Bruder, Linhart Kurtz, angenommen, aber doch noch sprachliche Defizite festgestellt.
Leider kommt die alte Sache zwischen Lorenz Tucher und Christof Kurtz wegen dessen Bruders Stachius nun zum dritten Mal zur Sprache. Der Bruder ist ja inzwischen verstorben. Lorenz schrieb einen merkwürdigen Trost, indem er von einem ungebührlichen Leben sprach, das der Verstorbene geführt hat.
Anbei eine Rechnung über die gekauften Tuche.
Die Rechnung mit Jhan Moys will nicht von Statten gehen. Es liegt an der sogenannten Roll, worunter die hiesige Gerichtsordnung zu verstehen ist.
Kurtz hat seine (astrologischen) Berechnungen wiedergefunden, davon nächstens mehr. Kurtz arbeitet an einer Darstellung, wie es mit dem Reich, Österreich, Ungarn, dem Papst usf. im nächsten Jahr verlaufen wird. Bekannt ist, dass der König von Frankreich (von dem Kurtz argwöhnt, er sei gar nicht mehr am Leben) den Connétable zum Kaiser gesandt hat.
In Lissabon kamen 3 Schiffe mit Gewürzen an. 2 andere sind untergegangen. Fragen des Vertrages mit dem König von Portugal.
[Nachtrag:]
Das mit den untergegangenen Schiffen muss nicht der Wahrheit entsprechen. Weitere Betrachtungen zum Gewürzhandel.
(3.)
Rechnung aus Antwerpen über Einkäufe für Linhart.
Rechnungszeitraum:
1543 Oktober 29 bis 1544 Mai 30.
Tuchkäufe.
29. Oktober [1543] Leinwand, gekauft durch Frau Bart°. Tucherin.
Umfang/Beschreibung:
11 Bl., 40 beschr. Seiten; Papiersiegel
Bemerkungen:
Das alte Findmittel trennte seine Nr. 14 (undatiert) von Nr.15. Textvergleich (in beiden Stücken wird der Erhalt des selben Briefs erwähnt) und Eingangsdatum ergeben jedoch, dass hier 2 Fassungen - eine längere und eine kürzere - des selben Briefs vorliegen, die gleichzeitig versandt worden sind. Nr.14 (alt) trägt die Jahreszahl 1544 und den Monat Juli, ohne Tagesangabe. In Nr.15 (alt) wurden das Absendedatum und der Name des Boten nachträglich eingefügt.
Datierung:
29.08.1544
Ortsnamen:
Alexandria; Antwerpen; Asien; Deutschland; Europa; Frankreich; Italien; Kalikut; Lissabon; Lyon; Nürnberg; Österreich; Portugal; Regensburg; Spanien; Ungarn; Venedig
Personennamen:
Alexander der Große; Antinori, Familie; Darius; Franz I. von, Frankreich; Guiccardini, Familie; Herwart, Hans; Imhoff, Familie; Karl V. (dt. Ks); Klee, Hans; Kurz, Christof; Kurz, Eustachius; Kurz, Linhart; Kurz, N (Bruder des Christof) siehe auch Eustachius; Mois, Jean; Pompeius; Rottengatter, Jacob; Thierry, Pierre; Tucher, Barthel; Tucher, Lazarus; Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz; Welser, Hans; Zollikofer, N
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Brief Fassungen; Beileidsbekundung; Krieg; Todesfall; Reichstag; Türkengefahr; Historie; Güterverkehr; Projekt; Wein; Safran; Wechselgeschäft; Arrest; Pastell; Import; Export; Geleit; Pfeffer; Gewürze; Dreiecksgeschäft; Zinsen; Wucher; Bibelzitate; Scaland ?; Anstellung; Sprache; Mahnung; Schulden; Gerichtsordnung Antwerpen; Rolle = Gerichtsordnung Antwerpen; Astrologie; Connétable; Vertrag; Kaiser; König von Frankreich; König von Portugal; Papst; Schiffe; Schiffsuntergang; Tuchkauf; Leinwand; Datum


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen