Enthältvermerk mit Autorennennung:
|
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: (1.) Expediert durch Fertigung des Ulstat. Kurtz schrieb seit längerem nicht mehr. An seinen Schwager Linhart Rot<engatt>er schrieb er wegen seiner Prognosen für die Safranernte des kommenden Jahres, mit der Bitte, Linhart Tucher darüber zu informieren. Dies ist geschehen. Die Fruchtbarkeit der Safranzwiebeln können wir astrologi freilich nicht voraussehen. Fragen der Meteorologie. Prognosen für Spanien, alla Rocha, Albiges. Hierzu dient das beigefügte Verzeichnis [siehe unten 2.]. Der zwischen dem Kaiser und den Türken geschlossene Friede ist auf 3 Jahre angelegt. Vor Ablauf dieser Zeit wird der Kaiser versterben, denn für 1547 sind 3 Eklipsen vorauszusagen, die ihre Wirkung hauptsächlich 1548 entfalten werden. Es gibt eine Farbe, die hier mee, in Frankreich aber garantze heißt. Diese Pflanze wächst sogar im Gewölbe, und zwar 3 Jahre lang. Die Bauern haben sich überall darauf verlegt. Astrologie ist eine Kunst, die von oben kommt. Es gibt 1022 stehende, 5 gehende Sterne, und Sonne und Mond, die alle ihre eigene Bedeutung besitzen. Welcher Arzt kann sich rühmen, 1029 verschiedene Kräuter zur Verfügung zu haben? (2.) Liste mit glücklichen und unglücklichen Tagen für den Einkauf im Zeitraum Oktober 1545 bis Februar 1546. [Textprobe:] Erstlich die unglucklichen tag des Hoctobers. Ist der 8 / 11 Vor mitag / 13 / 17 / 18 nach mitag / 22 / 26 nach 10 uren vor mitag / 27 / 29 -
|
Bemerkungen:
|
Laut Nr.135 starb Christof Kurtz 1545. Der betreffende Brief stammt vom 11.11., und muss auf eine Benachrichtigung aus Antwerpen zurückzuführen sein, welche etwa 12 Tage vorher abgeschickt worden sein kann. Demzufolge verstarb Kurtz etwa im September oder Oktober 1545 in Antwerpen, und zwar unverheiratet. Siehe Totengel.B. III, Nr.3215
|
Personennamen:
|
Karl V. (dt. Ks); Kurz, Christof; Rottengatter, Linhart; Tucher, Linhart; Ulstatt, N
|