Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: Tagebuch des Ernst Karl Sigmund Holzschuher über den Zeitraum 1859 bis 1862. Im Vorsatz von späterer Hand: Geb. 26. 3. 1823 zu Nürnberg, gest. 6.3. 1907 zu München als K.K. österr. Hauptmann a.D. Verfasser ist als Leutnant bei einem österreichischen Infanterieregiment tätig, das sich in Italien aufhält, bzw. bewegt. Zahlreiche Ortsnamen: Verona, Villafranca, Riva, Roveredo, Mantua, Triest, Venedig usf.. Wohnt 1851 in Ala bei einem Herrn Bernardi, wo Verfasser in seiner Krankheit gepflegt wird. Gelegentlich auch Besuche in Nürnberg. In Italien pflegt er die Lektüre des Bocaccio, Dante und Macciavelli. Zahlreiche Zitate aus diesen Autoren. Zitate deutscher Gedichte, meist wohl Dilettantenarbeiten, darunter nicht wenige wohl vom Verfasser selbst. Auf S.26 (die später vorgenommene Foliierung reicht nur bis S.17) eine Probe des Soldatenhumors: "Warum machen die Christen ein Kreuz, wenn sie in die Kirche gehen? Weil Christus gekreuzigt worden ist; wenn er erschossen worden wäre, würden sie alle 'Puff!' rufen, wenn sie in die Kirche träten." Hört öfter Opern von Verdi, wie "Luise Miller", "La Traviata" und "Rigoletto". Textzitate aus "Il Trovatore". In Pola (= Pula, Istrien) fertigt er 1856 eine Abschrift von der dortigen "Porta aurea" an. Stichpunktartige Angaben zur Geschichte der Stadt von der Römerzeit bis ins späte 18. Jahrhundert. Zuletzt ist er in Salzburg, und 1862 heiratet er. Dabei lose: Etliche Zettel mit bruchstückhaften Angaben und Gedichten. Eine Abzeichnung (?) einer Windrose u.a. mit italienischer Beschriftung.
|
Personennamen:
|
Bernardi, N; Boccaccio, N; Dante; Holzschuher, Ernst Karl Sigmund; Macciavelli, Niccolo; Verdi, Giuseppe
|