Enthält:
Bl. 2r-8v (S. 1-14): "Nota des waldes recht und gesetze, als sye von alter herkuomen sein etc." Beginn: "Item es sol der oberst vorstmeister..." (vgl. Paul Stromers Waldbuch von 1425, Bl. 1-4 und Ehebergs Abdruck, S. 156-159)
Bl. 8v-17r (S. 14-32): "Hye sind die recht, als dye alt kuntschaft gesagt hat vor LXX (=70) jaren bey burggraf Fridrichs zeiten, des wyr guet urkund haben von dem reich..." Weistum über den Reichswald von 1294 in der Fassung vom 23. August 1365 (siehe NUB 868; Mon. Zoll. IV 65). Nachtrag von späterer Hand über die Einkünfte aus der Fürreut auf Bl. 15r unten (vgl. Stromer, a.a.O., Bl. 4v-6r und Eheberg, a.a.O., S. 160-161).
Bl. 18r-19r (S. 33-35): Urkunde des Landgerichts Nürnberg für Hermann und Albrecht die Schotten von Kornburg über ihren Streit mit Conrad Rorenstetter, Richter zu Altdorf, wegen ihres Gerichtsstandes zu Kornburg; 26. Januar 1334 (Paul Stromer, a.a.O., Bl. 17r).
Bl. 19v-23r (S. 36-43): Vidimus des Abtes Firmanus von St. Egidien über das Weistum Karls IV. wegen der Rechte der Waldstromer am Wald; Pilsen, 23. August 1365 (fälschlich 1375), vidimiert 21. September 1372 (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 18r).
Bl. 23r (S. 43): Nachträge über die Einkünfte aus der Fürreut 1452.
Bl. 23v-27r (S. 44-51): Urkunde Konrad Waldstromers für die Förster des Lorenzer Waldes über ihre Rechte an den Forsthuben und Wäldern (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 20r-22r).
Bl. 29v-35r (S. 55-62): Weistum König Karls IV. über die Rechte der Zeidler auf den Nürnberger Wäldern; 1. Juni 1350 (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 23r-25r).
Bl. 34v (S. 66): Nachtrag vom 16. Juni 1433 über Holzpreise (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 25v: 1440).
Bl. 35r (S. 67): Undatierter Nachtrag: "Dye sagten dye alt kuntschaft anno 1410" (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 26r).
Bl. 36r-38r (S. 69-73): Undatierter Eintrag "Hye sind gemerckt unsser altten vorstrecht die man uns gibt haller und huner, sunderlichen zu meinem recht ins ampt" (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 6v-7v, Eheberg, a.a.O., S. 161-162). Verzeichnis der Abgaben aus den einzelnen Huten (Ortschaften) mit Nachträgen.
Bl. 38v-39v (S. 74-76): Undatierter Eintrag "Hye sind gemerckt dye dorffer nyden in dem walde, mit den haben unnser vorvordern gedaydingt, das sy uns für vorstrecht schullen geben...". Verzeichnis der Zahl der Forstrechte in den Orten um den Lorenzer Wald (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 7v; Eheberg, a.a.O., S. 162-163).
Bl. 40r-41r (S. 77-79): Undatierter Eintrag "Hye sind gemerckt dye guet, dye do haberen geben, dye von alter in den walt gehoren und lygen ienthalb des wassers, der sind XVI (=16)..." (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 8v-10r; Eheberg, a.a.O., S. 163).
Bl. 42r-45r (S. 81-87): Undatierter Eintrag "Hye sind gemerckt die vorsthub die in des reichs vorst gehoren, und was sie uber jar geben..." (vgl. Paul Stromer, a.a.O., Bl. 11v-13; Eheberg, a.a.O., S. 165-167).
Darin:
Bl. 2r-35r (S. 1-67): Dieser Abschnitt des Buches ist durchgehend rubriziert und teilweise illuminiert; individuell verzierte Initialen in blauen und roten Wasserfarben; ornamentale Formen, buntes Blattwerk, Blütenranken (z.B. S. 36), darin erkennbar bisweilen Eicheln (z.B. S. 3); im Text sind einzelne Anfangsbuchstaben zur Verzierung gelb rubriziert; ab Bl. 36 (S. 69) keine Rubrizierung mehr, jedoch individuell verzierte Initialen und Großbuchstaben
Bl. 2r (S. 1): Oben mittig unter der ersten Überschrift: brauner Hirsch (?) nach rechts blickend, aus seinem Maul Ranken wachsend
Bl. 6v (S. 10): Initiale "E" gefüllt mit einem Allianzwappen Waldstromer (heraldisch links) - Pfinzing (heraldisch rechts), als Hinweis auf die zahlreichen Konnubien zwischen mehreren Generationen der Familien am Ende des 14. Jahrhunderts zu sehen; z.B. Konrad IV. Waldstromer (Stifter des Martha-Spitals und Forstmeister, +1360), verh. mit Agnes Pfinzing; deren Tochter Katharina Waldstromer war verh. mit Endres Pfinzing (+1407); zwei Schwestern Konrads IV., Elspet und Katharina, waren verheiratet mit Christian (+1373) und Heinrich Pfinzing.
Bl. 14r (S. 25): oben mittig ein grüner Vogel, auf einem Ast nach rechts blickend, aus seinem Schnabel Ranken wachsend; am ehesten ein Papagei