Enthält: Jahresrechnung von Ostern 1719 bis Ostern 1720, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Johann Mayer, ältester geschworener Bäckermeister. Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes Zinseinnahmen (Quartalsweise) Gefälleeinnahmen von den jungen Bäckermeistern Einnahmen von den Verstorbenen: Kunigunda Christoph, Ehefrau des Adam Christoph, Bäcker in der Vorstadt Wöhrd, Georg Meck, Müller in der Schwabenmühle, Barbara Ullherr, Tochter des Johann Ullherr, Müller in der Höffischen Weiden Mühle, Melchior Seütz, Bäcker in der Schmiedgasse beim Spittlertor, Margaretha Ullherr, Ehefrau des Johann Ulherr, Maria Kötzel, Ehefrau des Hans Georg Kötzel, Bäcker und Umsager, Eva Tischhöffer, Ehefrau des Simon Tischhöffer, Bäcker in der Irrergasse, Johann Ullherr, Müller in der Höffischen Mühle, Johann Fischer, Mühlknecht Sohn des Johann Fischer, Müller zu Königstein.Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks, u.a. auch Almosen für fremde, verunglückte oder verarmte Bäcker (mit Namensangaben und Herkunftsort)Darin: Rechnung des Johann Hering über Ziegel-Lieferungen an das Bäckerhandwerk, d.d. 8. Sep. 1731.
Umfang/Beschreibung:
1 Band, Deckel mit Papier (mit Goldornamenten) bezogen