Enthält: Erledigung der Stelle des "Heuwägers" durch Todesfall; Bewerbung um Dienstnachfolge; Stelleneinziehung aus Ersparnisgründen und Verpachtung der Heuwaage an den Meistbietenden für jeweils 6 Jahre; Berichte und Protokollauszüge des Ökonomie-Verbesserungs- und Rechnungs-Revisionskollegiums, später der Rentkammer; Stellungnahmen des Kriegs-, Losungs-, und Zinsmeisteramtes; Entwurf und Druck einer Heuwaageordnung, geg. 1794 Okt.13; Ausschreibung der Verpachtung; Meldungen und Gebote von Pachtwilligen; Pflicht eines Heuwaagpächters; Pachtvertrag zwischen dem Kriegsamt und dem Pächter Michael Wolfgang Bauernheinz, 1794 Okt. 13 (Orig. 4 S. u. U.); Nachlaß der abgesprochenen Vorauszahlung der mit 600 fl festgesetzten Jahrespacht bei Stellung eines Bürgen; Pachtschulden und Moderationsgesuche; Neuverpachtung an den Bierwirt Conrad Eckerlein bei 612 fl Jahrespacht; Pachtvertrag zwischen dem Kriegsamt und Eckerlein, 1796 Dez. 31 (Orig. 4 S. u. U.); Beitreibung der Schulden des Vorpächters; Moderationsgesuche des Eckerlein und deren Bearbeitung; Neuverpachtung an den Posamentierer Johann Adam Engelhard um635 fl Jahrespacht, 1799; dessen Entfernung nach Passau; Rückkehr, Moderationsgesuche und Zahlungsunfähigkeit; Gesuch der Bürgen um Freistellung von der Kaution; Neuverpachtung an den Eisenmeister Georg Leonhard Link um 608 fl Jahrespacht, 1801.
Umfang/Beschreibung:
1 Fasz.
Datierung:
1792 - 1803
Datierung differenziert:
1792-1803
Ortsnamen:
Heuwaage; Passau
Personennamen:
Bauernheinz, Michael Wolfgang; Eckerlein, Conrad; Engelhard, Johann Adam; Link, Georg Leonhard