Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 14:38Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Hirschvogelsaal
Text:
Sebalder (->) Altstadt, ehem. (->) Hirschelgasse 21. Auftraggeber für den Saalbau war Lienhard III. (->) Hirschvogel (1504-49), der an der Hirschelgasse ein dreigeschossiges Anwesen mit großem Garten erworben hatte. An dieses ließ er sich 1534 nach Norden zu wegen seiner vielfältigen gesellschaftlichen Ambitionen einen rechteckigen Festsaal anbauen. Hier feierte Lienhard 1535 Hochzeit mit Sabine aus der Augsburger Linie der (->) Welser (1539 geschieden). Nach dem Aussterben der Hirschvogel kam das Anwesen samt H. 1555 an die (->) Behaim, 1570 an die (->) Rieter und 1731/32 an die (->) Fürer. Im 19. Jh. wechselten die Besitzer häufig, bis 1905 die Stadt N das Anwesen und den H. für 300.000 M kaufte. Vor der Vernichtung des H. im (->) Zweiten Weltkrieg konnten die prachtvollen, geschnitzten Wandvertäfelungen des Peter (->) Flötner sowie das Deckengemälde 'Der Sturz des Phaeton' des Dürer-Schülers Georg (->) Pencz gerettet werden. Sie fanden nach dem Krieg nur unzulänglich Aufstellung im (->) Fembohaus und sind heute Teil des wiederaufgebauten (->) Hirsvogelsaals.
Literatur:
Schulz, F. T., Der H. zu N., N 1905.
Schaper, C., Die Hirschvogel von N und ihr Handelshaus, N 1973.
Thiel, J., Der H. (Hirsvogelsaal), N-München 1986.
Autor:
Diefenbacher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen