Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 13:07Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Am _Plärrer
Text:
(->) Gostenhof, zwischen Spittlertorgraben, Frauentorgraben und der Südlichen (->) Fürther Straße. Der Platz vor dem (->) Spittlertor hat seinen Namen von dem mittelhochdeutschen Wort 'plarre', das soviel wie 'freier Platz' bedeutet. Der einstige Ort von Volksbelustigungen mit Zirkus, Menagerien und Schaubuden ((->) Volksfest) änderte seinen Charakter zunächst mit dem Bau der (->) Ludwigseisenbahn, deren Ausgangspunkt der P. als Standort des Ludwigsbahnhofs bildete, v.a. jedoch seit dem ausgehenden 19. Jh. mit dem Ausbau der (->) Straßenbahn. 1899 kreuzten sich fünf Straßenbahnlinien am P., der um die Wende zum 20. Jh. mit dem neuen Wartehäuschen zwischen den parallel verlaufenden Doppelgeleisen ein beliebtes Ansichtskartenmotiv bildete. 1932 wurde die neue, großzügig verglaste Wartehalle (Entwurf: Walter (->) Brugmann) in Betrieb genommen. Der sog. P.-Automat war mit einer Imbißstube und mit öffentlichen Telefonapparaten ausgestattet. Mit der Zunahme des Autoverkehrs entwickelte sich der P. zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt zwischen dem (->) Altstadtring, der (->) Rothenburger und der (->) Fürther Straße als Ausfallstraßen nach Südwesten. Planungen während des (->) Nationalsozialismus zur Neugestaltung des P., die das Aussehen des Platzes nach dem Abriß zahlreicher den Verkehr behindernder Wohngebäude entscheidend verändert hätten, kamen zwar nicht mehr zum Zuge, doch auch nach den Kriegszerstörungen und dem (->) Wiederaufbau ist der P. mit den modernen Geschäftsbauten, darunter dem bereits denkmalgeschützten (->) Plärrer-Hochhaus, nicht mehr wiederzuerkennen. Seine Funktion als Verkehrsdrehscheibe hat sich mit dem (->) U-Bahnbau noch verstärkt.
Quellen:
StadtAN A 4; F 2.
Literatur:
Beer, Grüße 1, 98-101, Abb. 108-113.
Bauen in N 1933-1945, 114-129.
Autor:
Fischer-Pache


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen