Lernen in Projekten
Inhalt
"Learning by doing" war die Maxime von John Dewey, der in den 1950ern die Projektmethode entwickelt hat, damit die Heranwachsenden die Möglichkeit haben, Problemlösekompetenz für eine zunehmend komplexe Welt zu entwickeln. Dieser Ansatz hat an Aktualität nichts verloren und wird quer über alle pädagogischen "Großbaustellen" wie Demokratiebildung, Inklusion, BNE, Future skills als geeignete Methode propagiert. Projektlernen fußt statt auf Fachsystematik und Gegenstandslogik in erster Linie auf den Fragen der Schülerinnen und Schüler an einen Lerngegenstand und organisiert den Lernprozess daran (Lisa Rosa). Echtes Projektlernen fördert bei den Schülerinnen und Schülern die berühmten 4K-Kompetenzen der Epoche der Digitalität: Kommunikation, Kooperation, kritisches Denken und Kreativität. Projektlernen kann auf ein Fach bezogen stattfinden, fächerübergreifend angelegt sein, im "normalen" Unterricht aber auch im Rahmen von größeren Zeiträumen wie Projektwochen oder Epochen stattfinden, benotet werden- oder auch nicht.
In diesem Workshop werden wir anhand Ihrer Projekt-Themen die Phasen von der Projektinitiierung bis zur Evaluation bzw. Bewertung ganz konkret durchspielen und jeweils klären, was das für die Lehrerrolle bedeutet, welche methodischen Möglichkeiten und (digitalen) Tools es gibt und was je nach Entwicklung unterstützende Interventionen sein können.
Zusatzinformation
Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden.
Referenten/Innen
- Susanna Endler
Termin
- 14.12.2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 15.12.2023, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr