Inhalt
„Beziehungen und Demokratie in der Schule leben“
Wie kann eine selbstbewusste, zukunftsfähige Schule aussehen,
die allen Beteiligten Sicherheit im Sinne der Neuen Autorität vermittelt?
Wir beobachten im schulischen Kontext:
Eine veränderte, herausfordernde Schülerschaft, die immer deutlicher macht, wie viel mehr Schule vermitteln muss als Lerninhalte. Zum anderen nehmen wir eine gestiegene Hilflosigkeit und Klagen seitens der Lehrer wahr, die sich oft gefangen fühlen in einem selbsterhaltenden System und wenig Möglichkeiten zu einem „neuen“ Denken sehen.
Wir möchten in der Fortbildung zwei wesentliche Aspekte herausarbeiten und miteinander verbinden, die für uns von zentraler Bedeutung in unserer mehrjährigen Arbeit (in der eigenen Schule / in Fortbildungen für andere Schulen und Externe) mit Neuer Autorität im Mittelpunkt stehen.
Inhalt:
1) Wie stellen wir uns eine Schule vor, die Schülerinnen und Schüler befähigt, demokratisch zu denken, sich selbstwirksam zu erleben und Handlungsweisen zu erwerben, über die sie als selbstbewusste Mitglieder der Gesellschaft verfügen sollen. Wie können wir mithilfe der Neue Autorität diesem Ziel näherkommen?
2) Weiterhin möchten wir zum einen Wege aufzeigen, wie sich eine Schule auf den Weg machen kann, die Idee der Neuen Autorität umzusetzen und auf der anderen Seite verdeutlichen, welches pädagogische Denken zum Scheitern führt und welche Gelingensbedingungen erfüllt werden müssen.
Referenten/Innen
- Nina Ehrlich
- Sebastian Stiller
Termin
- 18.06.2024, 14:15 Uhr bis 17:15 Uhr