Gebäude des Pädagogischen Instituts von außen

Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg - IPSN

Anders Lernen, anders Prüfen
Fokus MINT

Inhalt

Im September 2024 veröffentlichte die Leopoldina eine Stellungnahme zur Bedeutung von Selbstregulationskompetenz bei Lernenden. Bildungsforscher Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Mitwirkender der Stellungnahme, betont dass man „mit der Kompetenz zur Selbstregulation lernt […], seine Ziele aktiv zu verfolgen, indem man sein Verhalten und Erleben bewusst beeinflusst […] – kognitiv, metakognitiv, motivational, affektiv und behavioral.“ Diese Veranstaltungsreihe zeigt, wie Selbstregulation im Schulkontext realisiert und gefördert werden kann:

-13.10.25, 09:00-16:00 Uhr:
Der erste Termin klärt Grundbegriffe und führt thematisch ein. Konzepte von Lernstrategien und deren Anwendung sowie die Voraussetzungen einzelner Fächer dafür spielen eine Rolle. Im weiteren Verlauf wenden wir uns der unterrichtlichen Praxis zu und fokussieren MINT-spezifische Themen unter folgenden Fragestellungen: Welche Kompetenzen brauchen Lernende und Lehrkräfte? Welche Sequenzen eignen sich zur eigenaktiven Erarbeitung? Welche digitalen und analogen Methoden fördern Selbstverantwortung beim Lernen? Zum Abschluss entwickeln Kollegen-Teams für ein Fach ihrer Wahl ein eigenes Unterrichtsvorhaben.

-25.02.26, 09:00-16:00 Uhr:
Wichtig ist, dass sich nicht nur Lernen, sondern auch Leistungsmessung verändert. Selbstwirksamkeit, Digitalität und 21st century skills (die "4 Ks") sind zentral für Lernen und die sich wandelnde Prüfungskultur.
Daher liegt im zweiten Termin der Fokus auf alternativen Leistungsnachweisen. Basierend auf den rechtlichen Möglichkeiten (Schulordnungen, KMK-Beschlüsse) und pädagogisch-psychologischer Forschung werden Beispiele aus verschiedenen Fächern vorgestellt. In Workshops erarbeiten Kollegen-Teams alternative Prüfungsformate für den eigenen Unterricht.

-18.06.26, 14:00-16:00 Uhr:
Der letzte Termin dient der Reflexion und dem Austausch über die umgesetzten Unterrichtsvorhaben und Prüfungsformate und bietet Gelegenheit für schul(art)übergreifende Vernetzung.

Zielgruppe/Schwerpunkte

Selbstregulation, Alternative Leistungsbewertung, Lernstrategien

Zusatzinformation

Wir bieten diese Veranstaltungsreihe in drei Fokusbereichen (Sprachen, Gesellschaftwissenschaften, MINT) an gleichen Terminen an: die grundlegende und übergreifende Inputphase findet dabei für alle gemeinsam statt, während Praxisbeispiele und die Workshopphasen dann in den jeweiligen Fachbereichen verortet sind. Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe wird auch im Rahmen des BEST-Programmes anerkannt.

Termin

Anmeldung

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Teilnehmergebühr *