Inhalt
Psychische sowie psychosomatische Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen treten häufig stressbedingt auf bzw. sind darauf zurückzuführen, dass die vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit Belastungen nicht ausreichen.
Die STARK-Fortbildung vermittelt Wissen und ermöglicht Selbsterfahrungen zu Resilienz, Stressprävention und einem gesunden Umgang mit Stress und befähigt Sie dazu, selbst eine Trainingsreihe mit Ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen.
Sie lernen praktische Methoden und Übungen kennen, die Sie anschließend direkt mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht durchführen können. Damit bewirken Sie, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein persönliches Bewusstsein für das Thema Stress aufbauen und individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln.
Gleichzeitig können Sie den ein oder anderen Impuls aus der Fortbildung nutzen, um Ihre eigenen Strategien im Umgang mit Stress weiterzuentwickeln.
Sie erhalten einen STARK-Leitfaden mit folgenden Modulen:
1. Stress – Was bedeutet das für mich?
2. Wie Gedanken uns Stress machen können – meine innere Einstellung
3. Selbstwertschätzung und Selbstwahrnehmung, Teil 1
4. Selbstwertschätzung und Selbstwahrnehmung, Teil 2
5. Meine Zeit im Blick behalten (Zeitmanagement)
6. Ich suche mir Unterstützer!
7. STARK in die Prüfung!
Die Module können mit den Schülerinnen und Schülern z.B. im Klassenverbund, als Wahlfach oder im Rahmen von Projekttagen gemeinsam erarbeitet werden. Um möglichst individuelle Umsetzungsvarianten an den Schulen zu ermöglichen, setzt die STARK-Fortbildung auf einen modularen Aufbau. Die Module können flexibel in verschiedene Unterrichtsfelder und -fächer eingebettet werden.
Die Inhalte des STARK-Programms richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse
Zusatzinformation
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist zunächst kommunalen Lehrkräften in
den ersten fünf Berufsjahren (Zielgruppe des BEST-Programms) vorbehalten.
Bei freien Plätzen können sich auch alle anderen Lehrkräfte anmelden, dann
fallen allerdings Teilnahmegebühren an (s.u.).
Referentinnen für beide Termine: Anna Geist und Lisa Bauer.
