Inhalt
Der Fachtag widmet sich praktischen Fragen rund um den Islam in der Schule und lädt Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Vertreter*innen der muslimischen Zivilgesellschaft zu einem offenen, handlungsorientierten Austausch ein. Der einführende Fachvortrag von Prof. Tarek Badawia, Departement für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der FAU Erlangen-Nürnberg widmet grundsätzlichen Fragen zur Bearbeitung von (religiös unterlegten) Konflikten im Schulalltag, welche dann anhand von wiederkehrenden „Konfliktfeldern“ (u.a. Beten in der Schule, Teilnahme an Schwimm- und Sportunterricht, Umgang mit dem Fastenmonat Ramadan, etc.) exemplarisch vertieft werden.
Nach einem kurzen Input aus der Schulpraxis der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ( NEST und Schulpsychologie (angefragt ) bietet das anschließende Plenum Raum zum fachlichen handlungsorientierten Austausch sowohl mit Vertretern der Schulen als auch muslimischer Organisationen. Dabei geht es sowohl um die Perspektive der muslimisch gelesenen Schüler*innen als auch um die Erwartungen der Lehrkräfte bzw. der Schule. Gemeinsam werden wir die Themen vertiefen und nach Brücken und Wegen für die pädagogische Arbeit suchen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung durchgeführt.
Veranstaltung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Zielgruppe/Schwerpunkte
Lehrkräfte, Schulleitungen. Radikalisierungsprävention, Chancengerechtigheit, Anti-Rassismus, Konfliktlösung
Referenten/Innen
- Prof. Dr. phil. Tarek Badawia
Termin
- 20.05.2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr