Inhalt
Gravierende Krisen (Bedrohung, Tod, Suizid, schwere Unfälle, Katastrophen, Missbrauch ...) erschüttern oft das ganze System Schule. Einer großen Menge betroffener Kinder und Jugendlicher mit wenig Bewältigungserfahrung stehen meist nur wenige Unterstützende - teils selbst stark betroffen - zur Verfügung. Umso herausfordernder ist es, auf die Anforderungen sinnvoll zu reagieren und im schulischen Krisenteam professionell zu arbeiten.
Psychologische Grundlagen des Krisenmanagements, speziell im schulischen Umfeld, werden vermittelt. Thematisiert werden auch die Aufgaben des Krisenteams im Bereich der Vorsorge, Fürsorge und Nachsorge. Das professionelle Handeln in der Krise wird anhand eines Krisenfalls praxisnah durchgespielt. Sie erfahren, wie Sie Betroffene unterstützen können und welche Kooperationspartner zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder schulischer Krisenteams.
Zielgruppe/Schwerpunkte
Krisenmanagement, schulische Krisenteams, Grundlagen
Referenten/Innen
- Manfred Rupp
- Marina Müller
Termin
- 12.11.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr