Gebäude des Pädagogischen Instituts von außen

Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg - IPSN

Memorium Nürnberger Prozesse
Historischer Gerichtsort und internationale Strafgerichtsbarkeit heute

Inhalt

Die neue Reihe „Lebendiges Museum“ stellt Ihnen in den Nürnberger Museen neue Museumseinheiten, besondere Ausstellungen und innovative Museumsprojekte vor. Dabei wird diskutiert, wie sich diese gewinnbringend in den Unterricht einbringen lassen.
Im Zentrum der Dauerausstellung des Memoriums Nürnberger Prozesse steht der Prozess von 1945/46 gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Von hier aus spannt sich der Bogen von Nürnberg zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Mit der Freigabe durch die Nürnberger Justiz wurde der Saal 600 im März 2020 vom Gerichtssaal zum Erinnerungsort. Nach den einschneidenden baulichen Veränderungen in den 1960er Jahren macht aktuell eine multimediale Präsentation den Saal in seinem historischen Zustand zur Zeit der Nürnberger Prozesse wieder erfahrbar.
Im Rahmen der Fortbildung stellen wir Ihnen diese didaktische Erschließung des Saals 600 und die methodischen und inhaltlichen Schwerpunkte der Vermittlungsarbeit in der Ausstellung vor.

Zielgruppe/Schwerpunkte

Memorium Nürnberger Prozesse, Museum, KPZ

Referenten/Innen

Termin

Anmeldung

Dieses Seminar ist nicht mehr buchbar.