Inhalt
In dieser Fortbildung erläutert die Referentin ein Konzept, bei dem sich Schüler*innen – rezeptiv wie produktiv – methodisch abwechslungsreich in jedem Fach handlungs- und produktionsorientiert mit Medien und Inhalten auseinandersetzen und in dessen Verlauf sie sich neben fachlichen auch fächerübergreifende Kompetenzen aneignen: Am Beginn des Prozesses beim Prosume stehen möglichst authentische Ausgangsmedien, deren Inhalte sich die Lerner aneignen und gezielt für eine Vertiefung, Anwendung oder einen Transfer auf andere Kontexte im weiteren Verlauf des Prozesses aufbereiten. Das Ergebnis der Aktivitäten manifestiert sich am Ende in einem von den Schüler*innen reflektiert geplanten und gestalteten medialen Produkt zu den (Unterrichts-)Inhalten, z. B. einem digitalen (Web-)Text, einem Podcast oder einem Video. Neben grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken werden dabei zahlreiche Medienkompetenzen geschult, die Kinder und Jugendliche brauchen, um fit für ihre Zukunft zu sein.
Zielgruppe/Schwerpunkte
Digitalisierung, Medienkompetenz
Referenten/Innen
- Dr. Johanna Uhl-Martin
Termin
- 30.05.2022, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr