Sprungmarken

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:


Kontaktformular

Logo der Stadt Nürnberg

Servicenavigation



Inhalt

Betreuungsstelle für Erwachsene

Die Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg berät und informiert Sie zu allen Fragen rund um das Thema Betreuung und Vorsorge. Wir beraten Sie individuell nach Terminvereinbarung oder in unseren Informationsveranstaltungen.

Gerne beglaubigen wir auch Ihre Vorsorgevollmachten. Hierfür entstehen Ihnen Kosten in Höhe von 10 € pro Vollmacht.

Informationsveranstaltungen zu Vorsorgemöglichkeiten - Termine 2022

Wir informieren Sie über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und gesetzliche Betreuung:

Zeit: 15.30 bis 16.45 Uhr

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg, Großer Saal

  • 2. Februar 2022 (Präsenz)
  • 12. Mai 2022 (Online)
  • 14. Juli 2022 (Präsenz)
  • 15. September 2022 (Online)
  • 10. November 2022 (Präsenz)

Die Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt.

Treff für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer:

Fachreferate und Unterstützung zum Thema Betreuung:
Termine entnehmen Sie bitte der Homepage GeBeN (Link siehe unten)
Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Kleiner Saal
Zeit: 18 Uhr

Individuelle Veranstaltungen:

Gerne informiert Sie die Betreuungsstelle zum Thema Betreuung und Vorsorge auch in Ihrer Einrichtung wie Seniorenclub, Seniorenheim, Verein oder Kirchengemeinde.

Stadt Nürnberg - Amt für Existenzsicherung und Soziale Integration

Sozialamt

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg

Telefon: 09 11 / 2 31-24 66

Fax: 09 11 / 2 31-24 93

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr,
Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr
sowie Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie:

Das Sozialamt bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen. Kunden können aber per Telefon oder E-Mail mit den Mitarbeitern in Verbindung treten.

Außerdem stehen Ihnen weiterhin ihre bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Sofern Ihnen diese bereits bekannt sind, bitten wir Sie, sich vorrangig direkt an diese zu wenden.

Durch die Einschränkungen im öffentlichen Leben können auch Menschen in existenzielle Schwierigkeiten geraten, die bislang noch nie mit den Sozialbehörden in Berührung kamen. Die Stadt bietet unter der Rufnummer 2 31-23 15 Beratung in solchen Fällen an.

Gewährung von Hilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Ämtergebäude Frauentorgraben 17):
Anträge und Anliegen können schriftlich gestellt oder vorgetragen werden. Für Notfälle, zum Beispiel Stromsperren oder Wohnungsverlust, wird werktäglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ein Notdienst eingerichtet. Bitte nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt auf, um unnötige Wartezeiten und soziale Kontakte zu vermeiden. Bildung und Teilhabe und Nürnberg-Pass-Anträge und -Anliegen können Sie schriftlich stellen. Parteiverkehr findet nicht statt. Für telefonische Auskünfte steht die Hotline unter den Rufnummern 09 11 /2 31-43 47 oder -25 43 zur Verfügung.

Wohnungsvermittlung (Ämtergebäude Marienstraße 6):
Anträge und Anliegen können Sie schriftlich stellen. Parteiverkehr findet nicht statt.
Telefonische Auskünfte zur Wohnungsvermittlung werden unter der Rufnummer 0911/231-2195 und für Wohngeld unter der Rufnummer 0911/231- 72 38 erteilt.

Unterbringung in Pensionen (Ämtergebäude Kirchenweg 56):
Anträge und Anliegen werden werktäglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit persönlicher Vorsprache ohne vorhergehende Terminvereinbarung entgegengenommen und bearbeitet.

Unterbringung in Wohnungen und vorbeugende Obdachlosenhilfe (Ämtergebäude Kirchenweg 56):
Anträge und Anliegen werden nach telefonischer Kontaktaufnahme unter
09 11/2 31-22 11 oder -76 17 und Terminvereinbarung werktäglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit persönlicher Vorsprache entgegengenommen und bearbeitet.

Sozialpädagogischer Fachdienst (Ämtergebäude Kirchenweg 56):
Anträge und Anliegen können Sie schriftlich stellen. Für Notfälle, zum Beispiel Stromsperren oder Wohnungsverlust, wird werktäglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ein Notdienst eingerichtet. Bitte nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt unter Telefon 09 11 / 2 31-81 03 auf, um unnötige Wartezeiten und soziale Kontakte zu vermeiden. Hausbesuche werden auf ein absolutes Minimum reduziert.

Fachstelle für Flüchtlinge (Ämtergebäude Kirchenweg 56):
Anträge und Anliegen können Sie schriftlich stellen beziehungsweise über die jeweiligen Sozialdienste an die Fachstelle herantragen. Für Notfälle wird werktäglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ein Notdienst eingerichtet. Bitte nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt unter Telefon 09 11 /2 31-7 74 97 auf, um unnötige Wartezeiten und soziale Kontakte zu vermeiden.

Betreuungsstelle (Ämtergebäude Dietzstr. 4):
Anliegen können schriftlich vorgetragen werden. Parteiverkehr findet nicht statt. Für telefonische Auskünfte steht die Rufnummer 09 11/2 31-24 66 zur Verfügung.





Rechtliche Hinweise