Datenschutzhinweis für die Anmeldung
Verantwortlich für die Datenerhebung
Stadt Nürnberg
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 4
90403 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 2 31 – 27 90
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Kontaktformular
Datenschutz
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Stadt Nürnberg
Behördlicher Datenschutz
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 2 31 - 51 15
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Kontaktformular
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Erforderlichkeit der Datenangabe (Art. 6 Abs. 1 DSGVO)
Für die Anmeldung bei der Stadtbibliothek werden folgende Daten erhoben:
- Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Anschrift. Bei der Onlineanmeldung werden zusätzlich Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse abgefragt.
- Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr
werden folgende Daten eines gesetzlichen Vertreters erhoben: Name,
Geburtsdatum, Geschlecht und Anschrift. Bei der Onlineanmeldung werden zusätzlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse abgefragt.
- Für die Anmeldung in den Schulbibliotheken und bei
Kooperationen mit Schulen werden folgende Daten zusätzlich
erhoben: Schule, Klasse, Klassenleitung. Die Daten werden
benötigt, um einen Bibliotheksausweis auszustellen (§ 4 der
Benutzungssatzung der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg)
und den ordnungsgemäßen Bibliotheksbetrieb zu
gewährleisten. Die Daten werden von der Stadtbibliothek im Rahmen
ihrer Aufgabenerfüllung genutzt.
Diese Daten verwendet die Stadtbibliothek zur Kommunikation mit den Kunden z.B. bei Bereitstellungen von Medien.
Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen an
staatliche Behörden (z.B. Polizei) weitergegeben. Befinden Sie
sich mit einer Zahlung von Gebühren oder der Rückgabe von
Medien an die Stadtbibliothek in Verzug, geben wir Ihre Daten an die
zuständigen städtischen Dienststellen (z.B. Kassenamt) zur
Durchsetzung der Forderung weiter.
Für die Fehleranalyse/Wartung müssen vereinzelt Log-Dateien
unserer eingesetzten IT-gestützten Systeme ausgewertet werden.
Dies erfolgt einerseits durch die städtische IT, sowie durch
unsere Vertragspartner, die hierdurch ggfs. lesenden Zugriff auf Ihre
Daten erhalten können:
- die Kassenautomaten (Firma ght GmbH)
- die Selbstverbucher und Rückgabeautomaten (Firma EasyCheck GmbH & Co. KG)
- das Bibliothekssystem (Firma aStec GmbH)
- Serienbriefdruck und Kuvertierung (Firma Datev)
Übermittlung an Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung.
Speicherzeitraum
Bei Rückgabe des Bibliotheksausweises oder nach 36 Monaten ohne
Ausleihvorgang werden alle Daten gelöscht, sofern keine
Gebührenforderungen mehr bestehen.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen beim Verantwortlichen
für die Datenerhebung folgende Rechte zu: Werden Ihre
personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15
DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden,
steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die
gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung
oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch
gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in
die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen
gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20
DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen,
prüft die Stadt Nürnberg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen
hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft bei
der verantwortlichen Dienststelle widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird davon
nicht beeinträchtigt.