Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopierenFEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Stichwort:
Schulz, Fritz Traugott, Dr. phil.
Geburtstag:
*6.8.
Geburtsjahr:
1875
Geburtsort:
Dahlhausen/Ruhr (Nordrhein-Westfalen)
Todestag:
+31.5.
Todesjahr:
1951
Todesort:
N
Beruf:
Kunsthistoriker
Text:
Nach Abschluß seines Studiums an der Universität Göttingen (Dr. phil. 1899) war S. kurzzeitig an der dortigen Gemälde- und Kupferstichsammlung (1898/99), danach am Provinzialmuseum Hannover (1899) und bei der Kunstdenkmälerinventarisation der preußischen Provinz Hannover (1900/01) tätig. 1901 wechselte er ans (->) GNM, zunächst als Assistent, ab 1906 als Hauptkonservator an den kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen. 1918 zum Professor ernannt, wurde er 1928 hauptamtlicher Direktor der (->) Städtischen Kunstsammlungen N, die er seit 1910 betreute und später nebenamtlich geleitet hatte. Von den Nationalsozialisten wurde er 1933 seines Amts enthoben und zwangsweise pensioniert, 1948-50 übertrug man ihm ehrenamtlich erneut die Leitung der Städtischen Kunstsammlungen. Zusammen mit Ernst (->) Mummenhoff organisierte S. 1906 die historische Ausstellung der Stadt N auf der (->) Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie- und Kunstausstellung. Im GNM kümmerte er sich v.a. um das Kupferstichkabinett, als städtischer Sammlungsdirektor baute er die (->) Städtische Galerie im (->) Künstlerhaus auf und förderte mit Ausstellungen in der (->) Fränkischen Galerie und in der (->) Norishalle das N Kunstleben. Er war Mitglied der Ausschüsse des (->) Vereins für Geschichte der Stadt N und des (->) Albrecht-Dürer-Vereins. Sein größter wissenschaftlicher Verdienst besteht in einer Inventarisierung N Altstadthäuser, die S. 1904-14 im Auftrag des Vereins für Geschichte und der Stadt schriftlich und fotografisch durchführte. Die Ergebnisse verwahrt das (->) Stadtarchiv N. 1899/1902-33 leitete S. den sog. Baukunstausschuß ((->) Baukunstbeirat).
Quellen:
StadtAN A 48; E 6/687.
Literatur:
Deneke, B./Kahsnitz, R. (Hrsg.), Das GNM N 1852-1977, München 1978, 1135 f.