Enthält: 1839 Oktober 1 bis 1840 September 30: Konzept der Gutsrechnung Artelshofen. Darin u.a.: Handlohn: Georg Wendler, Raitenberg, erwirbt das dortige Haus Nr. 4, das den Rest des zerschlagenen Gutes des Eberhard Krauß darstellt. - Weitere Grundstückskäufe aus dem ehemaligen Gut (der Vorgang ausführlich in Nr. 3341). - Conrad Born, Artelshofen, erwirbt von Johann Erhard Lederer die Plannummern 625 1/3 a und 625 b im Steinbühl. - Georg Hörmann, Artelshofen, übernimmt das Wohnhaus Haus Nr. 37 a von seiner Mutter, der ledigen Maria Scharrer. - Georg Dozauer, Artelshofen, übernimmt das Gütlein Haus Nr. 35 von seinem Vater Michael Dozauer sen. - Johann Erhard Deinzer übernimmt die elterlichen Grundbesitzungen in Artelshofen (= Haus Nr. 42). - Zahlreiche Käufe von Ausbrüchen aus dem Gut des Georg Michael Dozauer, Artelshofen (= Haus Nr. 30, ausführlich in Nr. 3169).Dabei: 27 Beilagen (Belege) zu dieser Rechnung.
Umfang/Beschreibung:
1 Prod
Datierung:
1839 - 1840
Ortsnamen:
Artelshofen, Fl.Nr. 625 1/3 a; Artelshofen, Fl.Nr. 625 b; Artelshofen, Haus Nr. 30; Artelshofen, Haus Nr. 35; Artelshofen, Haus Nr. 37 a; Artelshofen, Haus Nr. 42; Artelshofen, Steinbühl; Raitenberg, Haus Nr. 4
Personennamen:
Born, Konrad (Artelshofen); Deinzer, Johann Erhard (Artelshofen); Dotzauer, Georg; Dotzauer, Georg Michael; Dotzauer, Michael d. Ä.; Hörmann, Georg; Krauß, Eberhard (Raitenberg); Lederer, Johann Erhard; Scharrer, Maria (Artelshofen); Wendler, Georg (Raitenberg)