Blick aus dem Westchor der Sebalduskirche nach Osten. Im Westchor erkennbar: An der Nordwand angeschnitten eine Totentafel (= Löffelholz, S. Lit. 3, S. 148 rechts), darunter Chorgestühl, an einem der Sitze ein Schild mit der Nummer 807. An der Südwand ein Gemälde in schreinartiger Verdachung, wohl die Geißelung Christi (s. Lit. 3, S. 138 rechts). In der Mitte des schachbrettartig gefliesten Fußbodens des Westchors der Taufstein - hier ohne Deckel - bewundert von einigen Besuchern. - Am 1. Pfeiler der nördlichen Mittelschiffswand (= nX) erkennbar das Gemälde mit der Marienkrönung (s. Lit. 1, Abb. 103 auf S. 171). Am 1. Pfeiler des südlichen Mittelschiffswand (= sX) eine Skulptur mit dem Ebnerwappen am Sockel. - Im Hintergrund erkennbar: Das Sebaldusgrab, an der südlichen Mittelschiffswand die alte Kanzel aus dem 17. Jahrhundert, sowie im Ostchor der damals neue Hauptaltar (s. Bemerkungen).
Zeichner:
Wilder, Georg Christoph
Datierung:
1835
Datierung differenziert:
ca. 1835
Umfang/Beschreibung:
Tuschzeichnung laviert über Bleistift 15 x 19,3 cm (Blatt) unten rechts bez. 11
Ortsnamen:
St. Sebald, Kanzel (17. Jhdt.); St. Sebald, Marienkrönung s Pfeiler nX; St. Sebald, Ostchor - Hauptaltar (1823); St. Sebald, Pfeiler nX - Marienkrönung; St. Sebald, Pfeiler sX - Skulptur mit Ebnerwappen; St. Sebald, Sebaldusgrab; St. Sebald, Taufstein s Westchor; St. Sebald, Totentafel Löffelholz s Westchor; St. Sebald, Westchor; St. Sebald, Westchor - Fußboden; St. Sebald, Westchor - Geißelung Christi; St. Sebald, Westchor - Gestühl; St. Sebald, Westchor - Taufstein; St. Sebald, Westchor - Totentafel Löffelholz