Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 13:11Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 15 Nr. 156
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Lebenslauf des Jobst Lazarus König
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
(1) 1752: Handschriftlicher Lebenslauf des Jobst Lazarus König, älteren Stadt- und Ehe, Land- und Bauerngerichtsschreibers.
Geb. 1675 März 14, gest. 1752 August 28. Bestattet 1752 September 4 auf dem Johannisfriedhof.
Wurde zunächst durch Hauslehrer unterrichtet, kam dann auf die Lorenzer Schule. Privatunterricht u.a. durch Samuel Faber, den damaligen Konrektor am Gymnasium Egidianum, im Lateinischen und Griechischen. Später hörte er Daniel Wülfer, Andreas Arnold und Dr. (Martin Luther) Fasterling, außerdem nahm er Unterricht im Französischen bei dem Sprachmeister Matthias Kramer (ca. 1688 in Altdorf, s. Nr. 159). Auf den Rat (Joh. Christoph) Wagenseils hin bezog er 1693 die Universität Jena (s. Nr. 159). Zwei Jahre später reiste er zurück nach Altdorf, zuvor besuchte er die Städte Leipzig, Halle, Wittenberg und Berlin (Rückreise über Dresden), 1695 besuchte er die Universität in Altdorf. 1697 wurde er Notar der Universität und Aktuar bei der juristischen Fakultät. 1700 August 16 Heirat in Altdorf mit Barbara Johanna, Tochter des Professors Jacob Pancraz Bruno. 1750 August 16 konnten die Eheleute noch ihr Ehejubiläum feiern. Kinder: 2 Söhne, 4 Töchter. Eva Maria starb im Kindesalter (1708 August 10 - 1710 Mai 13). Zwei weitere Töchter, Helena Susanna (geb. 1704 März 17, gest. 1743, s. Nr. 166) und Christina Johanna (geb. 1705 Dezember 8, gest. 1738, s. Nr. 167), erreichten zwar das Erwachsenenalter, sind aber auch schon verstorben. Nur Magdalena Barbara, geb. 1701 Juni 2, ist noch am Leben. Die Söhne sind:
Christian Gottlieb König, geb. 1711 März 26, wurde 1734 Prof. phil. extraordin. in Gießen, 1742 wurde er 2. Prediger in Elberfeld. Er war zweimal verheiratet: Anna Margareta Eckard, aus dieser Ehe 2 Kinder, die schon verstorben sind. Catharina Juliana Wilhelmina Kreußler, aus dieser Ehe drei Kinder, davon noch lebend: Christiana Friederica und Isreel Christian David. Beide Ehefrauen sind schon verstorben, der Witwer lebt in Amsterdam.
Gustav Georg König (geb. 1717 April 30), ICtus, Ratskonsulent und Assessor am Stadtgericht, Deputatus am Reichskammergericht in Wetzlar, verheiratet seit 1744 Dezember 8 mit Henrica Sophia, Tochter des Oberpfarrers Hulderich Eberhard Keipf(f), Friedberg in der Wetterau. Aus dieser Ehe stammten 5 Kinder, von denen noch 3 am Leben sind: Eberhard Jodocus, Christina Johanna und Eleonora Margareta.
1720 wurde er Stadtgerichtsschreiber.
Die letzten Jahre seines Lebens waren von Krankheiten überschattet. Am 13. August d.J. befiel ihn starkes Leibreißen samt Übelkeit, was zusammen mit Leibes-Versperrung und innerlichem Brand letztlich zu einem Steckfluß führte, woran er trotz ärztlicher Betreuung verstarb.
Dabei auch:
(2) Zwei Lieder für die Beerdigung.
(3) Leichenpredigt, gehalten in der Kirche zu St. Johannis 1752 September 4.
(4) Eigenhändiger Lebenslauf des Jobst Lazarus, der erkennbar als Vorlage für Prod. 1 gedient hat. (Ergänzungen aus Prod. 4 in Prod. 1 in Klammern).
Umfang/Beschreibung:
4 Prod
Datierung:
1675 - 1752
Datierung differenziert:
1675, 1752
Ortsnamen:
Altdorf; Amsterdam; Berlin; Dresden; Egidiengymnasium; Elberfeld; Friedberg in der Wetterau; Gießen; Gymnasium; Halle; Jena, Universität; Johannisfriedhof; Johanniskirche; Leipzig; Lorenzer Schule; Wetzlar; Wittenberg
Personennamen:
Arnold, Andreas; Bruno, Barbara Johanna verh König; Bruno, Jakob Pankratius Dr.; Cramer, Matthias Prof.; Eckard, Anna Margareta verh König; Faber, Samuel; Fasterling, Martin Luther Dr.; Katharina Juliana Wilhelmina; Keipff, Hulderich Eberhard; König, Anna Margareta geb Eckard; König, Barbara Johanna geb Bruno; König, Christian Gottlieb (Gießen, Elberfeld, Amsterdam); König, Christiana Friederica; König, Christina Johanna; König, Christina Johanna s König von Königsthal; König, Eberhard Jodocus s König von Königsthal; König, Eleonora Margaretha s König von Königsthal; König, Eva Maria; König, Gustav Georg; König, Helena Susanna; König, Henrica Sophia geb Keipff s König von Königsthal; König, Isreel Christian David; König, Jobst Lazarus; König, Magdalena Barbara; König von Königsthal, Christina Johanna; König von Königsthal, Eberhard Jodocus; König von Königsthal, Eleonora Margaretha; König von Königsthal, Henrica Sophia geb Keipff; Kramer, Matthias s Cramer; Kreußler, Katharina Juliana Wilhelmina verh König; Wagenseil, Johann Christoph; Wülfer, Daniel
Sachbegriffe:
Leichenpredigt; Todesfall; Lebenslauf; Stadtgerichtsschreiber; Landgerichtsschreiber; Bauerngerichtsschreiber; Ehegerichtsschreiber; Begräbnis; Friedhof; Hauslehrer; Privatunterricht; Konrektor, Egidianum; Lateinunterricht; Griechischunterricht; Vorlesung; Französischunterricht; Sprachmeister; Studienaufenthalt; Reise; Notar; Aktuar; Fakultät, juristische; Heirat; Professor, Altdorf; Geburt; Professor, Gießen; Professor extraordinarius; Prof. phil.; Prediger, Elberfeld; Juris Consultus; Ratskonsulent; Assessor, Stadtgericht; Deputatus, Reichskammergericht; Reichskammergericht; Oberpfarrer; Krankheit; Leibschmerzen; Übelkeit; Verstopfung; Brand (Entzündung); Entzündung; Steckfluss; Arzt; Lieder, Begräbnis


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen