Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält: Verneurte Ordnung wie es hinfüro auf ehrbaren und verlegten Hochzeiten in Nürnberg gehalten werden soll, 1603 Einzelne Punkte u.a.: Was nach beschehener Zusagen in acht zu nemen, auch wo die Lautmehrung oder Handschlag geschehen sollen, und der Bräutigam der Braut Glück wünschen, wenn die Braut bey ihr Haben, und wie auff den Abend der Lautmehrung oder Handschlag, mit der Braut essen mag. Wie der Bräutigam die Braut verehren und begaben soll Das Hofiren deß Bräutigams und Jungfraugesellen, vor der Braut unnd beiderseits befreundeten Häusern betreffend Wer, und wie man Bräutigam und Braut vor und nach der Hochzeit, Heim laden mag, und wie es mit den Jungfräuhöfen soll gehalten werden Was für Speiß und Getranck man zu den Lautmehrungen und Hochzeiten geben mag Daß die Braut hinfüro einicherley Hembd, Schnür und anders nicht ausgeben oder verschenken soll, dann mit nachfolgenden Unterschied Hochzeitkränz, Kränzbinden und Brauthembder betreffend Wene man auff die Hochzeit kleiden mag, und von dem Hochzeitschenken, wie es mit demselben gehalten werden soll Wie viel, und was Personen man zu den Malzeiten der Tagamts Hochzeit laden und haben mag Von den Nachhochzeiten bey den Erbarn, so zum Tagamt gangen Wie es mit den Hochzeiten bei den Erbarn, so unter der Frümeß zu Kirchen gehen, gehalten werden soll Von den Nachhochzeiten bey den Erbarn so zur Frümeß gangen Das Erscheinen und anrichten bey den Handschlägen und Hochzeiten betreffend Das Tanzen und die Collation, auf den Erbarn Hochzeiten, betreffend Weme man Speiß auß dem Hauß geben mag Das Entgegenreiten betreffend Daß der Bräutigam oder seine Freunde und Gesellen, am Tag der Hochzeit, oder zu andern Tägen, bey den Kirchen, Wirthen, oder andern Enden, nicht Wirthschafft, Mahl, Früstück oder Essen haben oder gebrauchen sollen Aller Ampt- und Dienstleut Belohnung Von der Musica und der Musicanten Belohnung Wie es mit den Hochzeiten in der Fasten soll gehalten werden Wie man es mit den außwendigen Hochzeiten halten soll Den Kirchgang und Triumpg-Gehäng betreffend Wie man sich mit den Jungkfrauhöfen, Rockenfahrten, Tanzen, deßgleichen wie sich daran die jungen Gesellen, und Instrumentisten in allem verhalten sollen Wie es mit den verlegten Hochzeiten in gemein gehalten werden soll Wie diese Ordnung zu Handhaben Die Hochzeitsladers Pflicht, der zu den Erbarn Hochzeiten gebraucht wird
|
Sachbegriffe:
|
Hochzeitsordnung; Hochzeitsordnung, Nürnberger; Hochzeitsordnung, 1603; Hochzeit; Handschlag; Bräutigam; Braut; Junggesellen; Hochzeitsspeisen; Speisen; Getränke; Hochzeitswein; Wein; Hochzeitskranz; Brautkranz; Bräutigamkraz; Kranzbinden; Brauthemd; Hochzeitsgeschenke; Hochzeitsmahl; Tagamtshochzeit; Frühmeßhochzeit; Tanzen; Entgegenreiten; Gesellen; Bezahlung, Dienstleute; Musik; Hochzeitsmusik; Bezahlung, Musikanten; Fastenzeit; Kirchgang; Tanz; Rockenfarth; Hochzeitslader
|