Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 06:49Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 10/180 Nr. 3/16
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_E 10_Bestände:
Klassifikation_A_Bestände:
Sperrgründe:
Schutzmedium vorhanden: Digitalisat
Betreff:
Frühlingstage in Italien [Titel; 9.4.1914 - ?: Norditalien, Toskana, Rom]
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält (Blatt 73 recto - 75 recto) vermutlich Eintrag für die Zeit vom 18.04.-29.04.1914:
3/73 recto:
Das Colosseum
Wenn auch die Zeit knapp ist, so können wir es uns doch nicht versagen, nochmals einen Vormittag im Forum zu verbringen.- Wieder sind es genußreiche, schöne Stunden welche wir dort verleben.-
Am Fuße des Palatins ist der Triumphbogen des Titus; durch diese, mit herrlichen Reliefs geschmückte Pforte, gelangen wir beim Rückweg zum Colosseum.-
Von Titus im Jahre 80 vollendet, war es das größte aller Theater u. eines der ersten Gebäude der Welt.- Der Name Colosseum rührt
3/73 verso:
wahrscheinlich von dem Koloß des Nero her, denn in früherer Zeit hieß es das Amphitheatrum Flavium.-
Dieser vier Stockwerke hohe, bewundernswert gut erhaltene Bau, macht einen gewaltigen Eindruck aber noch imposanter wirkt das Innere desselben.- Man kann sich vielleicht einen Begriff machen, wenn man weiß, daß 40-50000 Zuschauer darin Platz hatten. Die vorderste Sitzreihe, das Podium war für den Kaiser, die Senatoren u. die vestalischen Jungfrauen bestimmt. Der Kaiser hatte einen erhöhten Sitz welcher Pulvinar genannt wurde.- Über dem Podium erhoben sich zwei Abteilungen von Marmorstufen bis hinauf zu der von Thüren u. Fenstern durchbrochenen Gürtelmauer. Auf dem Dache der Säulenhalle standen die geringen Zuschauer.- Ganz in der
3/74 recto:

Foto: Vor dem Pantheon [Reisegruppe; Damen mit Hüten]

Höhe sieht man noch in der Innenmauer eine Reihe von Consolen, die eine schmale Terrasse tragen, auf dieser standen einst kaiserl. Matrosen, welche gegen die brennenden Sonnenstrahlen Segeltücher über das ganze Amphietheater auszuspannen hatten.- Man sieht im äußeren Kranzgesims noch die Löcher, die für die Mastbäume dienten, die die Stricke für die Segel trugen.
Bei den Fundamenten des innersten Mauerringes sind die Kammern und Käfige für die wilden Tiere.-
Von dem Übermaß der damals übligen Vorstellungen giebt uns Beweis, daß die
3/74 verso:
zur Einweihung des Gebäudes gegebenen Kampfspiele 100 Tage dauerten u. daß 5000 wilde Tiere dabei getödet wurden.-
- - - Im Mittelalter wurde das Colosseum auf seinen jetzigen Umfang reduziert wozu wahrscheinlich Elementarereignisse beigetragen haben.- Die zusammen gestürzten Teile wurden als Steinbruch benützt bis Benedict XIV den Bau vor weiterer Zerstörung schützte.- Immerhin sind zwei drittel welche noch stehen übergewaltig.- Von jeher war das Colosseum ein Symbol der Größe für Rom. Ein Spruch aus dem 8. Jahrh. lautet:
"So lange das Colosseum steht, wird Rom stehen, wenn das Colosseum fällt, wird Rom fallen u. mit ihm die Welt!"
3/75 recto:

Foto (zugeschnitten): Das Colosseum [mit Meta Sudans und Konstantinsbogen]
Umfang/Beschreibung:
3 Blatt
Bemerkungen:
In weinrotem Leder gebundens Buch mit Goldschnitt. Auf dem Einbanddeckel golden eingeprägter Titel "Frühlingstage in Italien" und eingeprägter Rand. 179 handbeschriebene Seiten mit 172 teilweise zugeschnittenen eingeklebten Fotografien und Postkarten, sowie ausgeschnittene Abbildungen. Auf den Innenseiten des Buchdeckels goldgeäderte Marmorierung und Bleistifteintrag mit Preisangabe.
Beigefügt ein gehäkeltes Lesezeichen in Form einer menschlichen Figur.
Datierung:
1914
Datierung differenziert:
04.1914; 18.04.1914; 19.04.1914; 20.04.1914; 21.04.1914; 22.04.1914; 23.04.1914;
 
24.04.1914; 25.04.1914; 26.04.1914; 27.04.1914; 28.04.1914; 29.04.1914; 80
Ortsnamen:
Rom; Rom, Colosseum; Rom, Kolosseum; Rom, Konstantinsbogen; Rom, Meta Sudans; Rom, Palatin; Rom, Titusbogen
Personennamen:
Benedict XIV. (Papst); Erlanger, Lina; Titus (röm. Kaiser)
Sachbegriffe:
Tagebuch; Reisetagebuch; Urlaubsreise; Urlaubseindrücke; Eindrücke, Urlaub; Reisebeschreibung; Beschreibung, Reise; Italien, Frühlingstage; Umbrien; Norditalien; Toskana; Rom; Grand Tour; Bildungsreise; Kulturreise; Autoreise, frühe; Autofahrt; Automobil; Colosseum, Rom; Kolosseum, Rom; Zeit, knappe; Vormittag im Forum verbringen; Stunden, genußreiche, schöne; Stunden welche wir dort verleben; Fuße des Palatins; Palatin, Rom; Triumphbogen des Titus; Titusbogen, Rom; Triumphbogen; Reliefs, herrliche; Relief geschmückte Pforte; Pforte, Relief; Rückweg zum Colosseum; Theater, größtes aller; Gebäude, eines der ersten der Welt; Name vom Koloß des Nero; Nero, Koloß; Zeit, frühere; Amphitheatrum Flavium; Stockwerke, vier hohe; Bau, bewundernswert gut erhaltene; Eindruck, gewaltiger; Inneres wirkt imposanter; Begriff machen; Zuschauer, 40-50000 Zuschauer; Platz hatten; Sitzreihe, vorderste; Podium war für den Kaiser, die Senatoren u. die vestalischen Jungfrauen; Kaiser, Senatoren; Jungfrauen, vestalische; Kaiser hatte einen erhöhten Sitz; Sitz, erhöhter; Pulvinar; Marmorstufen, zwei Abteilungen; Marmorstufen bis hinauf zur Gürtelmauer; Türen u. Fenster; Gürtelmauer, durchbrochene; Dach der Säulenhalle; Zuschauer, geringen; Pantheon, vor dem; Reisegruppe; Damen mit Hüten; Innenmauer; Reihe von Consolen; Terrasse, schmale; Matrosen, kaiserl.; Sonnenstrahlen, brennend; Segeltücher über das ganze Amphietheater ausspannen; Amphietheater, Segeltücher; Kranzgesims, äußeres; Löcher für die Mastbäume; Stricke für die Segel; Fundamente des innersten Mauerringes; Mauerring, innerster; Kammern und Käfige für die wilden Tiere; Tiere, wilde; Übermaß der damals übligen Vorstellungen; Vorstellungen, übliche; Beweis; Einweihung des Gebäudes; Gebäudeeinweihung; Kampfspiele, gegebene; Kampfspiele dauerten 100 Tage; 5000 wilde Tiere; Tiere, wilde; Tiere wurden dabei getötet; Mittelalter, im; Colosseum wurde auf seinen jetzigen Umfang reduziert; Elementarereignisse haben wahrscheinlich dazu beigetragen; Teile, zusammengestürzte; Steinbruch; Bau vor weiterer Zerstörung geschützt; Colosseum ein Symbol der Größe für Rom; Spruch aus dem 8. Jahrh. lautet: So lange das Colosseum steht, wird Rom stehen, wenn das Colosseum fällt, wird Rom fallen u. mit ihm die Welt!; Meta Sudans, Rom; Brunnenanlage, antike; Konstantinsbogen, Rom


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen