Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 04:57Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg A 7/III Nr. 45
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_A_Bestände:
Betreff:
Historische Szenen
Enthält- und Darin-Vermerke:
Sieben Holzstichblätter aus einer Tektur mit der Bezeichnung MAPPE 3 THEMA 2 mit historischen bzw. historisierenden Szenen zur Geschichte Nürnbergs, wohl meistens aus Zeitschriften. Datierung von der Hand des Sammlers.
1) Johann Capistran predigt 1452 zu Nürnberg gegen den Luxus (1890) nach Gemälde von (Ferdinand) Rothbart.
2) Kaiser Ludwig der Bayer verleiht den Nürnbergern neue Rechte (1890) nach Gemälde von Rothbart.
3) Kaiser Karl IV. stellt zu Nürnberg die Herrschaft der Geschlechter wieder her und gestattet das sogenannte Schönbartlaufen 1350. (1890) nach Gemälde von (Eduard) Schwoiser.
4) Die Vertreter der Reformation im Hause Pirckheimers. (1887) nach Gemälde von Professor C. (= Karl Gottlob) Schönherr. - In einer altdeutschen Stube sind teils sitzend teils stehend um einen Tisch versammelt: Hans Sachs, Reuchlin, Melanchthon, Erasmus von Rotterdam, Lukas Cranach, Camerarius, und Ulrich von Hutten. Vom Vorplatz treten herein: Albrecht Dürer und Pirckheimer selbst.
5) Nürnberger Meister (um 1880) nach Gemälde von Gustav Gaul. Um einen Tisch versammelt sind: Peter Vischer, Eoban Hesse, Hans Sachs, Albrecht Dürer, Willibald Pirckheimer und Hans Schäufelein.
6) In Peter Vischer's Gießhütte zu Nürnberg (1867, aus der "Gartenlaube") nach Zeichnung von Rudolph Seitz. - Der Meister stellt geistlichen und weltlichen Herren sein Modell des Sebaldusgrabes vor.
7) Ohne Titel: Martin Behaim landet mit einem Boot an einem Ufer, wo ihn dunkelhäutige Eingeborene erwarten. Flankiert von Ornamentstreifen mit jeweils einem Medaillon in der Mitte: Links Dürer, rechts Wolgemut.
Zeichner:
Rothbart, Ferdinand; Schwoiser, Eduard; Schönherr, Karl Gottlob; Schönherr, C s Karl Gottlob; Gaul, Gustav; Seitz, Rudolph
Datierung:
1867 - 1890
Umfang/Beschreibung:
7 Prod
Personennamen:
Behaim, Martin II.; Cammermeister, Joachim I.; Capistranus, Johannes; Cranach, Lucas; Dürer, Albrecht; Hesse, Eobanus; Hutten, Ulrich von; Karl IV. (dt. Kaiser); Ludwig d. Bayer (dt. Kaiser); Melanchthon, Philipp; Pirckheimer, Willibald; Reuchlin, Johann; Rotterdam, Erasmus von; Sachs, Hans; Schäufelein, Hans; Vischer, Peter d. Ä.; Wolgemut, Michael
Sachbegriffe:
Historiengemälde; Historienszene; Anachronismus; Predigt; Bußprediger; Luxus; Kaiser; Rechte; Ratsherrschaft; Patriziat; Schönbart s Schembart; Schembart, Gestattung; Reformation; Prof.; Reformator; Künstler; Gießhütte; Sebaldusgrab; Seefahrer; Boot; Eingeborene; Gartenlaube, Zeitung


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen