Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 01:41Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 56/VI Nr. 624
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Wer ist wer bei Ebner (75)
Enthält- und Darin-Vermerke:
Materialien zu Robert Ebner von Eschenbach (1862 bis 1941). Auf dem Umschlag Vermerk, dass er ledig gestorben ist, sowie: Das schwarze Schaf!!
Innen:
Robert, Teilnehmer am 1. Weltkrieg, leidet nach Meinung der Familie an einem "Adoptenfimmel".
1922 adoptiert er Friedrich Baader, Geschäftsmann in Beuthen, dessen Teilhaber bei der dortigen Firma Mittel & Co. Ebner ist.
1923: Erklärung der Ebner'schen Familie. Da gegen Robert ein strafrechtliches Verfahren läuft, bricht die Familie jeden Verkehr mit ihm ab. Der Johanniter-Ordensverband, die Leitung der Reichsflagge, sowie der einschlägige Offiziersverband werden darüber informiert.
1927 wird unter Vorsitz Ebners in Beuthen die Franz v. Baader-Gesellschaft gegründet.
1928 kandidiert Ebner für den Landtag.
1937: Die Adoption Baaders wird (soweit man erkennen kann: auf Betreiben der Familie) aufgehoben.
1941, kurz vor seinem Tod in Eschenbach adoptiert er Grete Zapf, eine Hausangestellte.
1941 August 11: Kurz nach dem Tode Roberts (am Vortag!) in Eschenbach wendet sich OStR i.R. Carl Ebner von E. (= Karl Sigmund Wilhelm II), ebenda, an das Polizeipräsidium Nbg.-Fürth. In der Sache Grete Zapf kann Schreiber keine Auskunft geben, da die Familie hier genauso überrascht wurde, wie im Falle Baader. Schon damals hat man durch Familienbeschluss Robert seine Funktionen als Familiensenior entzogen und auf Justizrat a.D. Paul v. Ebner übertragen.
Umfang/Beschreibung:
Briefumschlag beschrieben und beklebt, darin 13 Prod
Datierung:
1862 - 1941
Ortsnamen:
Beuthen; Eschenbach
Personennamen:
Baader, Friedrich; Ebner, Karl = Karl Sigmund Wilhelm II; Ebner, Karl Sigmund Wilhelm II = Karl; Ebner, Paul; Ebner, Robert; Zapf, Grete
Sachbegriffe:
Wer ist wer bei Ebner; Genealogie, Ebner; Kriegsteilnehmer; Weltkrieg, 1.; Geschäftsmann; Teilhaber; Adoption; Adoption, aufgehoben; Verfahren, strafrechtliches; Familienrat; Johanniterordensverband; Reichsflagge; Offiziersverband; Mitteilung; Franz von Baader-Gesellschaft; Kandidatur; Landtag; Todesfall; Hausangestellte; Oberstudienrat a.D.; Polizeipräsidium Nürnberg-Fürth; Familienbeschluss; Familiensenior, Enthebung; Justizrat a.D.; Mittel & Co (Beuthen)


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen