Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 22:04Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 61/I Nr. 3
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Nürnberger Annalen von 1400 bis 1500, ohne Titel.
Enthält- und Darin-Vermerke:
Verfasser ungenannt, von 2 Händen geschrieben (1. Hand S. 1-4, 11-66, 69-103, 117-135, 141-152, 155-164, 167-174, 179-204, 227-232, 237, 263-266, 2. Hand S. 9f., 67f., 107-116, 139f., 153f., 165f., 177f., 205-224, 233-236, 241-262, 267-386 n.Z.), am Schluss alphabetischer Index mit den Buchstaben A - H u. M - T (S. 370-386 n. Z.), der den von der 2. Hand geschriebenen Chronikteil erschließt.
173 farbige Wappen (gemalt und eingeklebt):
Heinrich Rummel, Gerhard Zollner u. Niclaus Imhoff, 1402 (S. 10), Herdegen Valtzner, 1403 (S. 17), Walther Schütz, 1404 (S. 23), Schloß u. Markt Lichtenau, 1406 (S. 33), Georg Cratz, Schultheiß zu Nürnberg, 1407 (S. 37), Stephan von Absberg, Schultheiß 1410 (S. 43), Ulrich von Treuchtlingen, Schultheiß 1411 (S. 47), Hans von Rosenberg, Schultheiß 1414 (S. 55), Carl Holtzschuher, Schultheißenamtsverweser 1415 (S. 59), Hans von Spareckh, Schultheiß 1416 (S. 63), Conrad Kreß, im Rat 1418 (S. 75), Wiguleis von Wolffstein, Schultheiß 1421 (S. 87), Dorf u. Amt Wöhrd, 1427 (S. 109), Teilnehmer am Ritterspiel zu Nürnberg 1434: Hans von Hirschhorn (S. 151), Leonhard von Ehenheim (S. 151 u. 154), Anshelm von Rosenberg, Friedrich Aichberger, Ulrich von Laber, Conrad von Egloffstein, Lamprecht von Sickingen, Albrecht von Preysing (S. 152), Rudolph von Hirnheim, Hans Claussner, Wilhelm von Rechberg, Cyriacus Clausen (S. 153); Conrad Zingel, 1435 (S. 158), Peter Rieter, 1437 (S. 166), Teilnehmer am Ritterspiel zu Nürnberg 1440: Hans von Egloffstein, Conradt Pflug, Georg von Ehenheim, Achatius Fronberger (S. 177); Hans Löffelholz, im Rat 1440 (S. 178), Teilnehmer am Ritterspiel zu Nürnberg 1441: N. Herr zu Haydeckh (S. 181), N.Thamdörffer, Peter Sporer (S. 182); Ulman Hegner, im Rat 1441-1459 (S. 183), Stephan Cammermeister, im Rat 1443 (S. 189), Teilnehmer am Gesellenstechen zu Nürnberg 1446: Hans Waldstromer, Sebald Pfinzing, Conrad Haller, Christian Haller (S. 205), Sebald, Stephan, Leupold u. Berthold Haller (S. 206), Berthold u. Hans Volkamer, Stephan Tetzel, Eckebrecht Koler (S. 207), Michael Grundherr, Hans Schürstab, Lamprecht Groß, Herdegen Tucher (S. 208), Endres Stromer, Berthold Nützel, Carl Holzschuher, Sebald Poemer (S. 209), Georg Derrer, Sebald u. Hieronymus Kreß, Conrad Baumgartner (S. 210), Sebald Baumgartner, Peter u. Hans Rieter, Peter Zollner (S. 211), Laurentz, Wilhelm u. Franz Rummel, Wilhelm Löffelholtz (S. 212), Ulman Hegner, Sebald Elwanger, Hans von Lochaim, Wilhelm Hirschvogel (S. 213),Ulrich Starckh, Hans Ulstat, Hans Herdegen (S. 214), ehrbare Geschlechter, die nicht am Gesellenstechen 1446 teilgenommen haben, aber derzeit in Nürnberg lebten: Geuder, Behaim (S. 215), Pirckhaimer, Bilgram, Zingel, Reichel, Sachsen, Führer (S. 216), Semler, Peßler, Schlewitzer, Huebner, Orthlieb, Ebner (S. 217), Teuffel, Zenner, Lemblein, Harstörffer, Schütz, Fuetterer (S. 218), Schlüsselfelder, Schnödt, Neidung, von Dill, Muffel von Eschenau, Mendel (S. 219), Graßer, Steinlinger, Ammon, Meichßner, Grabner, Haug (S. 220), Prünsterer, Kramer, Siegwein, Köpffen, Vorchtel, Grolandt (S. 221), Schopper, Imhoff, Hayden, Cammermeister, Toppler, Schüller (S. 222), Deyxler, Örtel, von Wath, Schedel (S. 223); Thomas Reichel, im Rat 1447 u. Hans Lemlein, im Rat 1447-1473 (S. 228), Peter Harstörffer, im Rat 1450 (S. 276), Teilnehmer am Ritterspiel zu Nürnberg 1451: Albrecht Markgraf zu Brandenburg, Wilhelm Graf zu Wertheim, Johann Graf zu Castell, Gottfried Graf zu Hohenlohe (S. 294), Johann Graf zu Henneberg, Eberhardt Schenckh, Herr zu Erbach, Fridrich von Seckendorff, Eberhardt zu Wallenfelß, Conrad von Wallenroth, Laurentz von Ehenheim d.Ä. (S. 295), Conradt von Luchau, Conradt Haller, Hanß von Wisenthau, Sebaldt Riether, Michael Grundtherr, Anthoni Ebner (S. 296), Hans Schürstab, Hans Kreß, Hans Waldtstromer, Bertholdt Pfintzing, Peter Schopper, Stephan Tetzel (S. 297), Sigmundt Stromer, Wilhelm Rummel (S. 298); Ulrich Starckh, Leonhardt Hirschvogel u. Heinrich Meichßner, im Rat 1453 (S. 305), Stephan Prünsterer, im Rat 1455 (S. 309), Teilnehmer am Ritterspiel zu Nürnberg 1460: N.Herzog zu Sachsen, N.Reuß von Plauen (S. 314) u. N. von Thandorff (S. 315); Niclaus Muffel, Schultheißenamtsverweser u. Sigmundt von Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, 1462 (S. 318), Jacob Rehlinger, im Rat 1468 (S. 325), Heinrich Toppler, im Ratsbuch 1475 (S. 331), Ruprecht Haller, Schultheißenamtsverweser 1478 (S. 335), Sigmundt Marschalck zu Pappenheim, Schultheiß 1479 (S. 336), Herzog Ulrich von Württemberg, turnierte zu Nürnberg 1485 (S. 341), Hilpoldt von Thüngen, Schultheiß 1487 (S. 343), Wolfgang von Parßberg, Schultheiß 1492 (S. 352), Herzog Erich von Braunschweig turnierte zu Nürnberg 1498 (S. 363), Seyfried Holtzschuher u. Stephan Baumgartner turnierten zu Nürnberg 1498 (S. 364), Heinrich Wolff, im Ratsbuch 1499 (S. 365), Hans von Weißdorff, Schultheiß 1500 (S. 368), Sigmundt Führer, im Ratsbuch 1500 (S. 369) (alle Seitenangaben in n. Z.).
Enthält an historischen Exkursen u.a.:
König Ruprechts Einritt und Huldigung in Nürnberg, seine der Stadt Nürnberg gegebenen Freiheiten, 1401 (S. 3), die Herrschaft Rothenberg, 1402 (S. 9), Nürnberg belagert Lauf, 1406 (S. 33), Wahl Kg. Sigismunds, 1410 (S. 43), das Konzil zu Konstanz, 1413 (S. 53), Johannes Hus in Nürnberg, 1414 (S. 55), Anfänge, Reformation und Freiheiten des Egidienklosters in Nürnberg und seine Äbte (S. 63-69), Fronleichnamsprozession zu St. Sebald, 1419 (S. 79), die Burg des Burggrafen zu Nürnberg abgebrannt, 1420 (S. 83), Kaiser Sigismund in Nürnberg, 1422 (S. 91), Belagerung der Burg Hohenzollern, 1422 (S. 92), die Reichsheiltümer in Nürnberg, 1424 (S. 99), Bestätigung der Kanonisation St. Sebalds, 1425 (S. 101), Verkauf der Burggrafenburg an die Stadt Nürnberg, mit Kaufbriefen über die Burg und Wälder samt anderen Gerechtigkeiten, 1427 (S. 107-115), die kaiserlichen Bestätigungsbriefe über den Kauf, 1427 ( S. 115-117), Reformation des Katharinenklosters, 1428 (S. 123), König Sigismund in Nürnberg, Heereszug gegen die Hussiten, 1430 (S. 129-131), königlicher Gerichtstag in Nürnberg über die Herzöge Ludwig von Ingolstadt und Heinrich von Landshut, 1431 (S. 135), Kaiser Sigismunds Freiheiten für Nürnberg, den Zeidelort Feucht betreffend (S. 139), Fehde der Gebrüder Hans und Friedrich von Waldenfels, 1444 (S.193-195), der Markgrafenkrieg 1448-1450 (S. 232-292), Rechtstage zwischen dem Markgrafen Albrecht und der Stadt Nürnberg, 1451, 1452 (S. 299-304), Vertrag zwischen den vorgenannten Parteien 1453 (S. 307), Nikolaus Muffel gehängt, 1469 (S. 326), über das kaiserliche Landgericht Nürnberg (S. 358-360), Fehde des Contz Schott (S. 366f.), Kaiser Friedrich III. in Nürnberg 1486, 1487 (S. 341-345). Nachrichten über Nürnberger Familien und ihre Stiftungen u.a. über die Rummel, Zollner, Imhoff (S. 10f.), Valtzner (S. 17), Schütz (S. 23), Aussteuer-Stiftung der Ottilia Kreß, 1404 (S. 23), Kreß (S. 75), Conrad u. Peter Mendelsche Seelhaus-Stiftung, 1423 (S. 97), Hilpolt Kreßsche Stiftung der St. Leonhards- und Augustinskapelle im Augustinerkloster (S. 119), Zingel (S. 157), Rieter (S. 166), Löffelholz (S. 178f.), Hegner (S. 183), Cammermeister (S. 189), Reichel (S. 227), Lemlein (S. 228), Harsdörffer (S. 276), Starck, Meichsner (S. 305), Hirschvogel (S. 306), Prünsterer (S. 309), Rehlinger (S. 325), Toppler (S. 331), Stiftung des Sakramentshäuschens in St. Lorenz durch die Imhoff (S. 360f., 364), Wolff oder Wolffstthaler (S. 365f.), Fürer (S. 369), (alle Seitenangaben in n.Z.).
Umfang/Beschreibung:
Papierhandschrift des 17. Jahrhunderts (S. 331 n. Z.: "jetziger Zeit also Ao. 1639"), 30 cm x 21 cm; 4 ungez. leere Bll., dann 386 Seiten n. Z. (davon unbeschrieben S. 5-8, 13-16, 19-22, 25-28, 30-32, 34-36, 38, 40, 42, 44-46, 48-50, 52, 54, 57, 58, 60-62, 70-72, 74, 76-78, 81, 82, 84-86, 88-90, 94-96, 98, 100, 102, 104-106, 120-122, 124-126, 128, 132-134, 136-138, 143, 144, 148-150, 156, 159, 160, 162, 163, 168, 171, 172, 175, 176, 180, 184, 187, 188, 191, 192, 197, 198, 201-203, 225, 226, 229-231, 238-240, 265, 266, 269, 270, 274, 287-306, 309-334, 337-439), in Schweinsleder gebunden, auf der Außenseite des Vorderdeckels Tintenaufschrift "Cronicken", auf dem Einbandrücken ein Zettel "Chronik handgeschrieben von 1400-1500 mit 172 Wappen. Nor. 386", auf der Innenseite des Vorderdeckels ein Zettel m. A.: "Nor. 386".
Datierung:
1400 - 1639
Datierung differenziert:
1400-1500; 17. Jh.
Ortsnamen:
Augustinerkloster; Augustinerkloster - Kress'sche Doppelkapelle; Burggrafenburg; Egidienkloster; Feucht; Katharinenkloster; Konstanz; Lauf; Lichtenau, Markt; Lichtenau, Schloß; Rothenberg; St. Lorenz, Sakramentshäuschen; Wöhrd
Personennamen:
Absberg, Stefan von (Schultheiß); Aichberger, Friedrich; Ammon, Familie; Behaim, Familie; Brandenburg, Albrecht (Achilles) Markgraf zu und Burggraf von Nürnberg; Braunschweig, Herzog Erich von; Cammermeister, Familie; Cammermeister, Stefan; Castell, Johann Graf zu; Clausen, Cyriacus; Claussner, Hans; Deichsler, Familie; Derrer, Georg; Ebner, Anthoni; Ebner, Familie; Egloffstein, Conrad von; Egloffstein, Hans von; Egloffstein, Sigmund von (Schultheiß); Ehenheim, Georg von; Ehenheim, Linhart von; Ehenheim, Lorenz von; Ellwanger, Sebald; Erbach, Freiherr Eberhard Schenk zu; Erbach, Freiherr Eberhard Schenk zu; Erkenbrecht, Familie; Friedrich III. (dt. Ks); Fürer, Familie; Fürer, Sigmund; Fürnberger, Achatius; Fütterer, Familie; Geuder, Familie; Grabner, Familie; Graser, Familie; Groland, Familie; Groß, Lamprecht; Grundherr, Michel; Grundherr, Michel; Hagelsheimer, Familie; Haller, Berthold; Haller, Christian; Haller, Conrad; Haller, Leupold; Haller, Ruprecht; Haller, Sebald; Haller, Stefan; Hans; Harsdörffer, Familie; Harsdörffer, Familie; Haug, Familie; Hegner, Ulman; Heideck, N von; Heinrich XVI., Herzog von Niederbayern-Landshut; Heldt, Familie; Henneberg, Johann Graf zu; Herdegen, Hans; Hirnheim, Rudolf von; Hirschhorn, Hans von; Hirschvogel, Linhart; Hirschvogel, Wilhelm; Hl. Sebaldus; Hohenlohe, Gottfried von; Holzschuher, Carl; Holzschuher, Seifried; Hübner, Familie; Hus, Johannes; Imhoff, Familie; Imhoff, Niclas; Köpf, Familie; Koler, Erkenbrecht; Koler, Familie; Kramer, Familie; Kratz, Georg (Schultheiß); Kress, Conrad; Kress, Hans; Kress, Hieronymus; Kress, Hilpolt; Kress, Ottilia; Kress, Sebald; Laber, Ulrich von; Lämmel, Familie; Lochau, Conrad von; Lochheim, Hans von; Loeffelholz, Hans; Loeffelholz, Wilhelm; Ludwig IX., Herzog von Ingolstadt; Meichsner, Familie; Meichsner, Heinrich; Mendel, Conrad; Mendel, Familie; Mendel, Peter; Muffel Niclas; Muffel, Familie; Neidung, Familie; Nützel, Berthold; Örtel, Familie; Ortlieb, Familie; Pappenheim, Sigmund von (Schultheiß); Parsberg, Wolf von; Paumgartner, Conrad; Paumgartner, Sebald; Paumgartner, Stefan; Peßler, Familie; Pfinzing, Sebald; Pflugk, Conrad; Pilgram, Familie; Pirckheimer, Familie; Pömer, Sebald; Preysing, Albrecht von; Prünsterer, Familie; Rechberg, Wilhelm von; Rehlinger, Jacob; Reich, Familie; Rieter, Hans; Rieter, Peter; Rieter, Sebald; Rosenberg, Anselm von; Rosenberg, Hans von (Schultheiß); Rummel, Franz; Rummel, Heinrich; Rummel, Lorenz; Rummel, Wilhelm; Ruprecht (dt. Kg); Sachsen, Familie; Schedel, Familie; Schlewitzer, Familie; Schlüsselfelder, Familie; Schnödt, Familie; Schopper, Familie; Schopper, Peter; Schott, Conrad; Schott, Kunz; Schüller, Familie; Schürstab, Hans; Schürstab, Hans; Schütz, Familie; Schütz, Walter; Seckendorff, Friedrich von; Semler, Familie; Sickingen, Lamprecht von; Sigismund (Kaiser); Sigwein, Familie; Sparneck, Hans (Schultheiß); Sporer, Peter; Stark, Ulrich; Stark, Ulrich; Steinlinger, Familie; Stromer, Endres; Stromer, Sigmund; Süßheim, Karl Dr.; Süßheim, Max Dr.; Tamdorfer, N; Tetzel, Stefan; Tetzel, Stefan; Teufel, Familie; Thill; Thill, Familie; Thüngen, Hildebrand von (Schultheiß); Topler, Familie; Topler, Heinrich; Treuchtlingen, Ulrich von (Schultheiß); Tucher, Herdegen; Ulrich, Herzog zu Württemberg; Ulstatt, Hans; Valzner, Herdegen; Volckamer, Berthold; Volckamer, Hans; Vorchtel, Familie; Waldenfels, Friedrich von; Waldenfels, Hans von; Waldstromer; Waldstromer, Hans; Wallenfels, Eberhard von; Wallenroth, Lorenz von; Watt, von / Familie; Weissdorf, Hans von (Schultheiß); Wertheim, Wilhelm Graf von; Wiesenthau, Hans von; Wolff, Familie von Wolffsthal; Wolff, Heinrich; Wolfstein, Wigeleis von (Schultheiß); Zenner, Familie; Zingel, Conrad; Zingel, Familie; Zollner, Gerhard; Zollner, Peter
Sachbegriffe:
Ritterspiel 1434; Gesellenstechen 1446; Ritterspiel 1440; Ritterspiel 1441; Ritterspiel 1451; Ritterspiel 1460; Zeidelgericht; Heiltumsweisung; Mendelsche Seelhaus-Stiftung; Fehde; Markgrafenkrieg; Klosterreform (St. Katharina); Turnier 1485; Turnier 1498; Sammlung Süßheim; Belagerung Lauf 1406; Königswahl 1410 (Kg. Sigismund); Hussiten


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen