Chronikartige Zusammenstellung zur Geschichte Nürnbergs und seiner Umgebung sowie zu den vornehmen Geschlechtern der Stadt (mit Nachträgen bis 1673)
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält: fol. 1r-19r Historische Notizen über die zu Nürnberg gehörigen Klöster, Städte, Märkte und Schlösser Beschreibung des heiligen reichs stat Nürnberg stätt, märckt vnd schlösser, so sie von den römischen keisern zu lehen ausgebracht auch erkaufft und in anderweg erlangt haben (fol. 2r). Nach deme deß heiligen Reichs Stat Nürnberg unter Keiser Carolo quarto so auch Römischer Konnig war, sehr zu genumen ... Behandelte Orte: fol. 3r Engelthal; fol. 4r Pillenreuth; fol. 5r Gründlach; fol. 6r Lauf; fol. 7r Hersbruck; fol. 8r Altdorf; fol. 9r Gräfenberg; fol. 10r Velden; fol. 11r Wöhrd; fol. 12r Betzenstein; fol. 13r Stierberg; fol. 14r Reicheneck; fol. 15r Hilpoltstein; fol. 16r Hohenstein; fol. 17r Lichtenau; fol. 18r Hauseck; fol. 19r Wildenfels.fol. 29r-46v Notizen zur Nürnberger Geschichte und Listen von adeligen Geschlechtern Nürnbergs, Schultheißen u.a. mit zahlreichen Wappenabbildungen Alls jm fünnfftzehendenn jar nach der geburdt Christi Augustus, der römische kaiser, mit thot abgeganngen war und jm sechezehen jar Claudius Tiberius ... an das Reich kam ... fol. 31r-34r Adelige Geschlechter 1198: (fol. 31r) Volgenn der Alten Adelichen Geschlecht Herkummen unnd Freiheitenn Anno 1198 (fol. 31v) Nach der Geburt Christ ailffhundert achtunndt neuntzig alls Hainnricus der sechst diß namens Römischer Kaiser ... (fol. 33v) Volgen der Alten Adelichen Geschlecht Namen vnd mit wievil pferden ein jetlichs geritten ist laut des alten thurnierbuchs Anno 1195. Die Waldtstromer mit 16 Pferdenn ... fol. 34v-38r Schultheißen der Stadt Nürnberg: (fol. 34v) Volgenn die schultheisen der Statt Nurmberg anfahennt Anno 1282 unnd stehet, wan ein jetlicher an unnd abkummen oder gestorben ist. Anno 1282 wardt Bertholdt Pfinnzing der erste schultheis erwöldt. Regirt 15 jar ... fol. 38v-42r Chronikalisches Material zu Nürnberg aus den Jahren 1332, 1340, 1349: (fol. 38v) 1332. Anno dommini 1332 am 5 Augusti hat einn erbar rath alhie zu Nürmberg sich mit dem closter zu Halßprun umb das Rathauß, das sie hinfuron dem closter soltenn geben alle jar fur ir gerechtigkeitt hundert pfundt novi oder neuer Heller, vortragen ... (fol. 39r) 1332. Des Raths. 1. Bertholdt Pfintzing ... (fol. 39v) 1332. Die Schöpfenn. 1. Albrecht Ebern ... (fol. 40r) 1340. Anno 1340 jar am erichtag nach S. Agatentag zu diser zeit ist volbracht unnd gepaut worden das rathhauß zu Nurmberg ... 1340. Neue burgermaistere. Conradt Mentellein ... (fol. 41r) Burgermeister anno 1340. Heinrich Ortlieb ... (fol. 41v) Anno 1349. in diesem 1349. jar wardt ein aufflauff von der gemein ... Burgermaister im auflauff. N. Ackerman und Herman Scharpff ... fol. 42v leer. fol. 43r-v Adelige, die 1386 Nürnberger Bürger wurden: 1386. Diese hernachbenante auß dem adel seinn jm jar 1386 zu Nurmberg bürger worden .... Friderich vonn Haideck ... fol. 44r-45r Losunger: (fol. 44r) 1402. Volget wer zu Nurmberg losungherr ist gewest anfahendt im jar Cristi 1402 unnd stehet, wan einn jedtlicher an und abkumnn oder gestorbenn ist. 1402 wardt Carll Holtzschucher der erste Losunger ... fol. 45v leer. fol. 46r-v Abschrifft des Zettels, so am kalter jnn der Rathstuben angemacht ist. Item was fur Personen beim Rath austreten sollenn ... fol. 48r-221r Geschlecht Buch deß Heiligen Reichs Stat Nürnberg Darinen alle alte und neue Adeliche Geschlecht daraus der Rath von 300 Jaren hero erwölth worden hierin zusam gebracht Anno 1610. Register und Kupferstiche des Druckes (s.o.) mit handschriftlichen Aufzeichnungen dazwischen. Einer der Kupferstiche stammt von Johann Kaler (vgl. Allgemeines Künstlerlexikon http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=akl&dbsource=%2Fdb%2Fakl Zugriff 10.6.2015). Bei den handschriftlichen Aufzeichnungen handelt sich um Listen, in denen der zeitlichen Abfolge entsprechend, die Mitglieder der Familie aufgezählt werden, die im Rat waren; dabei jeweils Angabe der Jahre, in denen sie ihre Ämter antraten (vgl. dazu Anweisung fol. 53r) und Sterbejahr, bzw. Jahr der Aufgabe des Amtes. Bei einzelnen Geschlechtern stehen vor oder nach der Liste kurze Erläuterungen zur Geschichte der Familie, diese nur bei den Waldtstromern (fol. 55r), Muffel (fol. 84r) und Groß (fol. 97r) ausführlicher. fol. 49r-52v Gedrucktes Register. fol. 53r Erläuterungen für das Verständnis der folgenden Listen: Volget was die zifernus zwischen demm rotten linien bedeuten ... fol. 223r-265r Beschreibung der Geschlechter der Stadt Nürnberg Ursprung und Beschreibung der altten Geschlecht jn Nürmberg. Es würdt in der Reichs Statt Nürmberg unter den fürnensten alten Burgern, so man Geschlecht nennt, die Waldtstromer für der aller eltisten Jnwohner vnndt Geschlecht gehalten ... (fol. 265r) Zur Zeit als nach der geburt Christy war 1348 jar wardt in der stadt Nurmberg zum radt erwelth ein fürnemer burger Heinrich Seuboldt genannt, welicher der erst aus disem geschlecht war ... unnd also mit jhme das gannze Geschlecht abgestorben. fol. 223r Waldstromer; fol. 227r Pfinzing; fol. 229r Tucher; fol. 231v Haller; fol. 234v Pilgram; fol. 236r Volckamer; fol. 237v Koler; fol. 239r von Neuenmark; fol. 240v Holzschuher; fol. 242r Ebner; fol. 243v Grundherr; fol. 244v Muffel; fol. 246r Mentelein; fol. 246v Weigel; fol. 247r Reichenbach; fol. 248v Nützel; fol. 249v Kuhdorfer; fol. 250v vom Stein (Altenstein); fol. 252r Heinz; fol. 253v Behaim; fol. 254v Vorchtel; fol. 255r Katterbeck; fol. 255v Ortlieb; fol. 256r Schopper; fol. 257v Teufel; fol. 258r Eisvogel; fol. 258v Schmuckenhofer; fol. 259r Maurer; fol. 259v Tetzel; fol. 261r Puck ; fol. 261v Groland; fol. 262r Geuschmidt; fol. 262v Nadler; fol. 263r Langmann; fol. 263v Krauter; fol. 264r Esler; fol. 265r Seubolt. fol. 265v-268v leer. Entspricht der Anordnung des vorausgehenden Druckes, wobei nur die ersten 37 der 82 Geschlechter erfasst sind. fol. 269r-276v Heiltum zu Nürnberg. Abschrift der Inkunabel GW M27302 (in00278410): Heiltum zu Nürnberg, Peter Vischer 1487, vgl. fol. 276v: Jnn der löblichen statt Nürnberg getruckht 1487. P. Vischer.
Umfang/Beschreibung:
Reich bebilderte Papierhandschrift, 17./18. Jahrhundert, 31 cm x 21,5 cm; 283 Bll. n. Z.; Bleistiftfoliierung, 19./20. Jh., die leeren Blätter nach Bl. 276 nicht mehr gezählt, auf der Innenseite des Vorderspiegel Süßheim-ExlibrisIn dem Band ist handschriftliches Material mit Kupferstichen und weiteren Blättern aus einem Druck, Nürnberg 1610 kombiniert: Geschlecht Buch deß Heiligen Reichs Stat Nürnberg darinnen alle alte und neue Adeliche Geschlecht daraus der Rath von 300 Jahren hero erwölth worden hierin zusamgebracht, [S.l.] 1610 (VD 17 12:670986Q). Lagen: eine sichere Bestimmung der Lagen ist in Teilen aufgrund der engen Heftung nicht möglich. Im Bereich von Bl. 47 bis Bl. 225 sind Blätter aus dem Druck mit handschriftlichem Aufzeichnungen vermischt und zu Lagenverbünden, in die, wie die Verteilung der Wasserzeichen zeigt, häufig Einzelblätter eingearbeitet sind, zusammengefasst. Die Blätter aus Druck und handschriftlichem Material haben unterschiedliche Wasserzeichen. Zusammensetzung: 2 V20 + IV28 + 3 III46. - (Bl. 47-222) Druck mit handschriftlichem Teil, daran anschließend (Bl. 223-284) handschriftlicher Teil; Lagenzusammensetzung bei Übergang sehr wahrscheinlich: V(216-225) + (IV-2)231; danach wieder sichere Lagenbestimmung: 2 IV247 + (III-1)252 + 2 IV268 + V278 + (IV-2)284. Weitere kodikologische Beschreibung: (Bl. 1-20) Wasserzeichen: Turm (Piccard, 442) (1629/1630). 1r Titelblatt: Titel in Fraktur mit Cadelle am Beginn. Schriftraum durch rote Doppellinien begrenzt: 24 x 14-14,5; ca. 10-15 Zeilen, wobei der Beginn der Beschreibung eines jeden Ortes ist in größeren Frakturbuchstaben kalligraphisch gestaltet ist; dabei wird oft eine Cadelle als Initialbuchstabe verwendet; Weiterführung des Textes in Kurrentschrift durchgehend von einer Hand (H1); bis Bl. 19 nur die recto-Seiten beschrieben, die verso- Seiten sind leer. Im letzten Drittel jeder recto-Seite ist im Anschluss an den Text das Wappen des jeweiligen Klosters/Ortes: insgesamt 17 Wappen, meist in Kartuschen, Deckfarben. Bl. 20-28 leer. Wasserzeichen: Löwe im Wappenschild, Typ Piccard III,1891 (1606). (Bl. 29-46) 42v, 45v leer. Wasserzeichen: Zwei unterschiedliche R im Wappenschild mit Krone, Typ Piccard-Online Nr. 29284 (Nürnberg 1612). Bl. 221 und 223 Turm, ähnl. Piccard IX,36 (1608). Schriftraum durch rote Linien (drei parallel geführte Linien) vorgezeichnet: 22,5 x 13,5; Seiteneinteilung und Zeilenzahl und stark variierend, je nach Textart und Hinzufügung von Wappen, zwischen 10 und 29 Zeilen. Einspaltig, z. T. Listenform (z.B. 33v-34r Liste der adligen Geschlechter 1195; 44r-45r Losunger); 34v-38r Schultheißen Nürnbergs: Wappen, rechts daneben Name und Angaben zur Regierungszeit; ähnliches Verfahren auch für die Aufzählung der adligen Geschlechter im Jahr 1386. Der Grundbestand wurde ca. 1610 geschrieben (s.u. Herkunft). Ob er von einer oder zwei Händen geschrieben worden ist, lässt sich aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Schriftarten (Fraktur, Kanzlei, Kurrente) nicht sicher sagen. Die Verteilung spricht eher für eine Hand, die sich unterschiedlicher Schriftarten bediente (H2); wohl eine weitere Hand (H3) schrieb 33v-34v (Fraktur). 44v und 45r Nachträge von verschiedenen Händen; die Datierungen reichen von 1611 bis 1669. Cadellenartige Zierinitialen, Überschriften und Kapitelbeginn in Fraktur, Weiterführung in Kanzlei und/oder Kurrentschrift. 3 Wappen, dazu 37 Wappen der Schultheißen und 9 Wappen des Adels; alle Wappen in Deckfarben (wie oben). (Bl. 47-222) Kombination aus Druck (s.o.) und Handschrift. 47r-v leer; die verso-Seite ist meistens leer, immer bei den Kupferstichen. 48r Titelkupfer, koloriert; Bl. 49-52 Blätter aus dem Druck (Register); es folgen 82 Kupferstiche; zwischen diese sind Blätter mit handschriftlichen Aufzeichnungen eingefügt. Diese stammen in ihrem Grundstock von H2 (s.o.), wobei der späteste sicher dieser Hand zuzuweisende Eintrag vom Jahre 1590 stammt (vgl. 60v); spätere Einträge stammen von den Nachtragshänden und reichen bis 1673 (vgl. 64r); 80r mit Bleistift Ergänzungen zur Familie Grundherr bis zum Jahre 1764. Wasserzeichen des handschriftlichen Teiles: Zwei unterschiedliche R im Wappenschild mit Krone, Typ Piccard-Online Nr. 29284 (Nürnberg 1612), wie in den vorausgehenden Blättern; nur Bl. 221 Turm, ähnl. Piccard IX,36 (1608). Schriftraum durch rote Linien (Doppellinien) vorgezeichnet: 22,5 x 13,5-14; Zeilenzahl stark variierend (2-20). Einspaltig oder Listenform; Fraktur (für Überschriften) und Kurrente, hauptsächlich von H2; außerdem Nachtragshände, von denen eine das gesamte Bl. 165r schrieb. (Bl. 223-268) Bl. 265v-268v leer. Wasserzeichen: u.a. Löwe Piccard-Online Nr. 85489 (Nürnberg 1610); Turm wie Bl. 221. Schriftspiegel mit schwarzen Linien vorgegeben: 25,5-26 x 13,5-14,5 26-32 Zeilen. Einspaltig; Kurrente, von einer Hand (H4). Überschriften in Fraktur mit cadellenartigen Zierinitialen. (Bl. 269-284) Bl. 277r-284v leer. Wasserzeichen: u.a. Turm, ähnl. Piccard IX,142 (1601-1603); Löwe Piccard-Online Nr. 85489 (Nürnberg 1610; wie Blätter zuvor). 269r Titelangabe in großer Frakturschrift, rot und schwarz. Schriftraum durch rote Linien begrenzt: 29 x 15,5-16 bis zu 34 Zeilen; Platz für Zeichnungen (vgl. Inkunabel) ausgespart. Kurrente, durchgehend von einer Hand (H5). Rubriziert. Abschrift der Inkunabel GW M27302 BSB-Ink H 29: Heiltum zu Nürnberg, Peter Vischer 1487, vgl. 276v: Jnn der Löblichen Statt Nürnberg getruckht 1487. P. Vischer. Einband: Pappdeckel, mit Pergament überzogen. Beide Spiegel Papier. Buchrücken oben Titelschild, 19. Jh.: Chronik (koloriert) mit Abbildung der Geschlechter, ca. 1675. Nor. 360. Unterhalb davon frühere Titelaufschrift, zum größten Teil entfernt ... NU..MBURG. Kleines Signaturschild auf dem Spiegel vorne: Nor. 360. Lose eingelegte Landkarte: Das vormalige Nürnbergische Gebiet; Stempel: Karl Süssheim. Auf dem Spiegel hinten eingeklebter Papierstreifen (wohl aus Auktion): Manuscr. Papier. Fol. Nr. 25a.