Enthält- und Darin-Vermerke:
|
Enthält v.a.: - Privilegierung der Pfragner beim Branntweinausschank und -handel gegenüber den Gastwirten, 17./18. Jh. - Verlegung der Fabrik des Rosolifabrikanten Lorenz Lösel von Fürth nach Nürnberg, 1814/15 - Gefahr der Verunreinigung des Branntweins durch Kupferoxid (Grünspan) durch unsachgemäßes Destillieren, 1838 - Friedens- und Kriegs-Kurier Nr. 38, 7. Feb. 1841, mit einer Verordnung betr. den Kleinverkauf des Branntweins - Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg Nr. 137, 19. Nov. 1852, mit einer Bekanntmachung betr. das Verbot für Branntwein- und Rosolifabrikanten, ihre Erzeugnisse unter 1/8 Eimer zu verkaufen und Gäste zu bewirten - Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg Nr. 16. 7. Feb. 1855, mit Erneuerung des o.g. Verbots Darin: - Inventar sämtlicher Gegenstände zum Schmier- und Lichtermachen anlässlich des Verkaufs der Leinberger'schen Wohn- und Großpfragnersbehausung bei St. Lorenz, 1803
|
Sachbegriffe:
|
Pfragner; Pfragnerhandwerk; Branntwein; Rosoli; Branntweinbrenner; Rosolifabrikanten; Friedens- und Kriegs-Kurier (1841 Februar 7); Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg (19. Nov. 1852); Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg (7. Feb. 1855); Schmiere; Lichtermachen; Pfragnerhaus; Branntweinausschank; Destillieren; Gastwirte; Fabrik, Rosoli; Fabrik, Lösel'sche Rosoli; Likör
|