Enthält: (1) Undatiert, um 1920: "Dr. Max Beckh." Ansicht des Schlosses Gleishammer. Sign.: "H. LORENZ." (= Hans L.). (2) Undatiert, um 1910: "Dr. med. Eugen Dittmann." Beethoven-Büste auf Sockel, davor Cello, auf einem Notenständer Partitur mit der Beschriftung "Beeth". Inseriert eine Gebirgsansicht. Unterhalb Verbindungszirkel und Schläger. Unten rechts Signatur in Blei: E. Loesch. (1914 durch Ernst Loesch an Th. Fr. Stoer gesandt, s. Beilage am Ende). (3) Undatiert, ca. 1700: "Conrad<us> Falckner, Lauffa-Noricus". Über dem Wappen lateinisches Motto. (4) Undatiert, um 1910: "DR. MED. V. GERLACH". Blick auf Nürnberg von Südwesten. Unterhalb Verbindungszirkel und Schläger sowie ein Wappen. Sign. unten links: "E. Loesch". (5) 1917: "Pfr. P. Griebel". Kirche in Heroldsberg von Osten. Dabei Faltkarte mit handschriftlichen Notizen Stoers, wonach das Exlibris von einem der Söhne des Heroldsberger Pfarrers stammt, der Kunstmaler war (= Fritz G.). Schenkung an die Sammlung 1917. Vermerk, dass wegen der Fragilität des Werks dieses in der Faltkarte verbleiben soll. (6) Undatiert, ca. 1910: "DR. HEINRICH HEERWAGEN" mit Wappen. (7) 1918: "Georg Hesse" flankiert von Wappen mit GH sowie Schild mit Merkurstab. Darüber Blick von Südwesten auf die Altstadt, bekrönt vom Kleinen Stadtwappen. Sign. u. dat. unten links: "J. A. Luckmeyer 1918". Acht Exlibris von Kohlhagen (s. u.): (8) Undatiert, um 1910: "ex libris Henrici ab Kohlhagen" (= Heinrich von K.). Ritter in voller Rüstung auf seinem Pferd vor einer Burg. Unten links das Wappen. Sign. unten rechts: "O. Roick" (= Otto Roick). (9) Wie Prod. 8. Druck mit Farbe. (10) 1908: Exlibris "H. TH v. KOHLHAGEN". Wappen. (11) 1908: ""EIGENTHUM . VON . | H . TH . V . KOHLHAGEN ." Nur Helm mit Decke und Helmzier. (12) 1910: "HEINR . THEOD . | VON KOHLHAGEN" Wappen, nur der mit 3 Rosen belegte Schrägbalken, auf eine größere Blüte aufgesetzt, umgeben von 3 leeren Wappenschilden. Dat. unten links. Sign. unten rechts: R mit eingestelltem C. (Oder R O für Otto Roick?). (13) 1910: "H. . TH | V . KOHLHAGEN" Wappen Kreuz, die vier Felder belegt mit 1: unbekannt, 2: Schrägbalken mit 3 Rosen, 3: schreitender Löwe nach links, 4: Gespaltener Schild mit der Kombination aus 2 und 3 = Kohlhagen. Dat. unten links. Sign. unten rechts: R mit eingestelltem C. (Oder R O für Otto Roick?). (14) Undatiert, ca. 1910: Wappen Kohlhagen, farbig. (wohl kein Exlibris, oder Vorstufe?) (15) Undatiert, ca. 1910: Blick durch einen Türbogen, in dessen Scheitel sich ein Wappenschild mit dem Heiligen Georg befindet. In einer Schreibstube sitzt ein Mönch am Pult, hinter ihm erscheint Kaiser Heinrich II. (Typus der Heinrichstumba im Dom) auf einer Wolke. Durch das geöffnete Fenster blickt man auf den Bamberger Dom (St. Peter und St. Georg!). Unter den Deckenbalken rechts hinten hängt das Wappen Kohlhagen mit entsprechender Beschriftung. Dabei: Briefumschlag, in welchem v. Kohlhagen - Bamberg, Falkenstein - laut Bleistiftnotiz Stoers 8 Exlibris zusandte (= obige Prod. 8 bis 15). Vermerk, dass er 1918 gefallen ist. Dabei auch Visitenkarte "Heinrich Th. von Kohlhagen" mit der handschriftlichen Zeile: Mit besten Wünschen für 1912! (16) Undatiert, wohl 1631: "Hanns Ernst Löffelholtz von Kolberg", darüber Wappen im Lorbeerkranz. Beiwappen seiner beiden Ehefrauen (2. Ehe 1631). (Wohl späterer Abdruck). (17) Undatiert, ca. 1661: "Hanns Martin Löffelholtz, von Colberg uf Höroltzbach:", darüber Wappen mit Wappen Muffel im Lorbeer- und Palmzweigkranz. (Heirat war 1661). (Wohl späterer Abdruck). (18) Undatiert, Original frühes 18. Jhdt, Klischee um 1910: "Barthélemy de Brey de Loewenich" - daneben auf einem Piedestal mit Blumenvase das (spätere) Wappen v. Löwenich. Unterhalb: "NUNC SIGN. NEPOTIS J: SCHMITZ". (19) 1911: "Otto Magenau". Wappen vor damasziertem Hintergrund, in den vier Ecken die Wappen: 1: ?, 2: ?, 3: Württemberg, 4: Markgröningen. Unten Blick auf Markgröningen. Dat. unten links. Sign. unten rechts: "E. LOESCH." Unten rechts Signatur in Blei: E. Loesch. (1914 durch Ernst Loesch an Th. Fr. Stoer gesandt, s. Beilage am Ende). (20) Undatiert (wohl später Abdruck): Embleme des Pegnesischen Blumenordens, Nbg. Oben im Kranz die Passionsblume mit Kreuz und dem Schriftband: "Alles zur Ehre des Himmels", sowie im Abschnitt: "Die Blumgenosschaft." Unten im Kranz die Panspfeife mit dem Schriftband: "Alle zu einem Thon einstimmend." Seitlich links in einem weiteren Schriftband: "Floridan." (= Sigmund von Birken) sowie rechts dessen Symbolpflanze. (21) Undatiert, um 1910: "Ludwig Petz von Lichtenhof" Wappen mit Beiwappen Imhoff. Sign. unten rechts: "E. Loesch." Unten rechts Signatur in Blei: E. Loesch. (1914 durch Ernst Loesch an Th. Fr. Stoer gesandt, s. Beilage am Ende). (22) "EUGEN ROHMER". Blick auf die St. Georgskirche in Nördlingen. Unten flankiert vom Wappen Rohmer (?) und dem Schild mit Schwert und Waage. Sign. handschriftlich in Blei unten rechts: E. Loesch. (1914 durch Ernst Loesch an Th. Fr. Stoer gesandt, s. Beilage am Ende). (23) Undatiert, ca. 1910: "josef - schmitz" Meistermarke in der Art eines Steinmetzzeichens vor der Silhouette der teilweise eingerüsteten Türme von St. Sebald. Oben lat. Motto. (Wohl eigener Entwurf). (24) Undatiert, ca. 1910: "EXLIBRIS OSCAR SCHULTHEISS." Mädchen über Ziehbrunnen. (25) Undatiert, ca. 1910: "THOMAS STETTNER" Kleines Mädchen hinter aufgeschlagenem Buch vor einer Bücherwand. Sign. unten rechts: "T. Z.". Rückseitig Notiz Stoers in Blei: Oberstudienrat in Ansbach. (26) Undatiert, ca. 1910: "Hertha von Winckler", Wappen, darüber Motto: "Treu und beharrlich." (27) Undatiert, ca. 1910: "Gertrud von Winckler", Wappen, darüber Motto: "Ertrage und entsage". Dabei (zu den Prod. 2, 19, 21 und 22 gehörig): 1914 Oktober 17, Nbg.: Karte mit handschriftlicher Nachricht Ernst Loeschs an Herrn Rechtsrat (= Th. Fr. Stoer). Als Entschuldigung für die verzögerte Rückgabe eines ausgeliehenen Wappenwerks anbei einige Exlibris. Darüber Stoers Vermerk in Blei: Inhalt: 4 Blatt.
Zeichner:
Lorenz, Hans; Loesch, Ernst; Loesch, E = Ernst Loesch; Griebel, Fritz; Luckmeyer, J. A. = Johann Andreas; Luckmeyer, Johann Andreas; Roick, Otto; Roick, O = Otto; R C (ligiert); Schmitz, Joseph; T. Z.
1) Druck 6 x 8 cm (Blatt); 2) Druck 7 x 10,5 cm; 3) Radierung 7,5 x 8,3 cm (Platte); 4) Druck 8,5 x 12,7 cm (Blatt); 5) Druck auf Japanpapier 5 x 10,2 cm; 6) Vierfarbendruck 6,5 x 9,7 cm; 7) Druck 7 x 12 cm (Blatt); 8) Druck 10,2 x 14,9 cm; 9) Druck schwarz/rosa 10,2 x 14,9 cm; 10) Druck 5,2 x 7 cm (Blatt); 11) Druck 5,1 x 6,9 cm (Blatt); 12) Druck 3,7 x 5,3 cm; 13) Druck dunkelgrün 4,9 x 7,4 cm; 14) Vierfarbendruck 8,5 x 12,3 cm (Blatt); 15) Druck 10,8 x 17 cm; 16) Kupferstich 6,5 x 9,5 cm (Platte); 17) Kupferstich 4,7 x 7,9 cm (Platte); 18) Druck 7,7 x 6,1 cm; 19) Druck 8,7 x 12,6 cm (Blatt); 20) Kupferstich 5,8 x 10,2 cm; 21) Druck 7,5 x 11 cm (Blatt); 22) Druck 7,7 x 13,2 cm (Blatt); 23) Druck 7,2 x 10,7 cm (Blatt); 24) Druck 8,3 x 10,7 cm; 25) Druck 5 x 6,5 cm; 26) Druck 6,3 x 9,6 cm (Blatt); 27) Druck 6,3 x 9,6 cm (Blatt)
Ortsnamen:
Ansbach; Bamberg, Dom; Falkenstein; Gleißhammer; Heroldsberg, Kirche; Lauf; Markgröningen; Nördlingen, St. Georgskirche; St. Sebald, Türme
Personennamen:
Beckh, Max Dr.; Birken, Sigmund von; Dittmann, Eugen Dr med; Falckner, Conrad; Floridan = Sigmund von Birken; Gerlach, V Dr med; Griebel, Georg Peter; Griebel, P = Georg Peter; Heerwagen, Heinrich Dr.; Heinrich II. (dt. Kaiser); Hesse, Georg; Kohlhagen, Heinrich Theodor von; Kohlhagen, Heinrich von; Loeffelholz, Hans Ernst; Loeffelholz, Hans Martin; Löwenich, Bartholomäus von; Magenau, Otto; Petz, Ludwig von; Rohmer, Eugen; Schmitz, Joseph; Schultheiß, Oskar; St. Georg; Stettner, Thomas; Stoer, Theodor Friedrich; Winckler, Gertrud von; Winckler, Hertha von
Sachbegriffe:
Exlibris, Dr Max Beckh; Beethoven-Büste; Cello; Partitur; Gebirgsansicht; Zirkel (Studentenverbindung); Schläger (Degen); Wappen, Falckner; Motto; Wappen, Gerlach; Dr.; Dr. med.; Exlibris, Dr med Eugen Dittmann; Exlibris, Conrad Falckner; Exlibris Dr med V. Gerlach; Kunstmaler; Kirche; Pfarrer, Heroldsberg; Exlibris, Georg Peter Griebel; Exlibris, Heinrich Heerwagen; Wappen, Heerwagen; Exlibris, Georg Hesse; Wappen, Hesse; Merkurstab; Kleines Stadtwappen; Stadtwappen, Kleines; Exlibris, Heinrich von Kohlhagen; Wappen, Kohlhagen; Wappen, Kohlhagen (2); Wappen, St. Georg; Mönch; Schreiber; Kaiser; Heiliger; Erscheinung; Dom; Visitenkarte Heinrich von Kohlhagen; Neujahrswunsch; Gefallen; Wappen, Löffelholz; Exlibris, Hans Ernst Loeffelholz; Allianzwappen Löffelholz/Muffel; Exlibris, Hans Martin Loeffelholz; Wappen, Löwenich; Exlibris, Bartholomäus von Löwenich; Exlibris, Joseph Schmitz; Piedestal; Blumenvase; Zweitverwendung; Exlibris, Otto Magenau; Wappen, Magenau; Wappen, Württemberg; Wappen, Markgröningen; Pegnesischer Blumenorden, Embleme; Passionsblume; Kreuz; Motto; Panspfeife; Exlibris, Sigmund von Birken; Exlibris, Pegnesischer Blumenorden; Wappen, Petz; Wappen, Imhoff; Exlibris, Ludwig von Petz; Wappen, Rohmer; Jurist; Schwert und Waage (Wappen); Exlibris, Eugen Rohmer; Exlibris, Joseph Schmitz; Meistermarke; Turmreparatur; Exlibris, Oskar Schultheiß; Ziehbrunnen; Mädchen; Oberstudienrat; Buch; Bücherregal; Exlibris, Hans Stettner; Exlibris, Hertha von Winckler; Exlibris, Gertrud von Winckler; Wappen, Winckler; Rechtsrat; Nachricht; Wappenliteratur; Ausleihe; Rückgabe; Entschuldigung; Geschenk