Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 04:48Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 10/161 Nr. 6
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_E 10_Bestände:
Betreff:
Familienforschung
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
Persönliche Dokumente, Briefe der Fam. Radspieler und Verwandten
Jakob Radspieler, *5.2.1854 wohl in Augsburg, gest. 18.8.1910 u. Benedikte, geb. Helfenberger, * 1855, gest. 1925
- 6/1 und 6/2 Postkarten an B. R. von Angela Radspieler aus Einsiedeln 1913 mit Abb. aus der Stiftskirche Einsiedeln
- 6/3 v. 1924 Otto Stutz an B.R. (Feldpost) Soldaten auf einem verschneiten Berg, 11.11.1915 und 6/4 mit Abb. einer Wäscherin am Säntis-Gipfel
- Kopie eines Briefes von A. R. an Elise v. 3.6.1935 mit Auskünften über Jakob R.
- Handschriftliche Aufstellung von Fritz Radspieler, Regensburg, über Jakob R.
- Handschriftl. Aufzeichnung zu Magdalena Kiermaier (Mutter v. Jakob R.) aus Münchner Adressbuch
- dgl. über Jakob R.
- dgl. aus Nürnberger Adressbuch
- dgl. München Benedikt Helfenberger
- Todesanzeigen Jakob. R., unterzeichnet von Ehefrau Benedikta R. u. Danksagung
- Briefe von Benedikta R. aus Altstätten (Schweiz) an Enkel Joseph Radspieler *1904, Lehrerseminar Eichstätt 1905 -1920
- 6/5 - 6/26: Postkarten von Jakob R. und Benedikta R. an ihre Söhne Franz und Ludwig, z. T, aus Urlauben, sowie 2 Karten an sie von Franz R., Ziegelgasse 16, darunter Motive aus:
Stein (Toggenburg), Kufstein, Venediger, St. Gallen, Ramseiderscharte, Münster i. Tirol, Lindau, Bratwurstglöcklein (Abb. Innenraum), Arberschutzhaus Bayerischer Wald, Berchtesgaden, Bamberger Dom, Sinwellturm, Oberammergau, Murnau mit Alpspitze, Salzburg, Nassauerhaus, St. Johann i. Tirol, Kallmünz, sowie mit Abb. v. Eduard Kremer (Bariton ?)

Klärung Verwandtschaft zu Fam. Mikorey
- Doppelseite mit handschriftl. Eintragungen als erweiterter Stammbaum
- Postkarte an Angela R. v. 14.2.1943 mit Klärung der Verwandsschaft zu Frank Mikorey (Vetter)
- Todesanzeigen Franz Mikorey, Bildhauer, gest. 17.9.1986, München und Karl Mikorey, Opernsänger, gest. 5.6.1987, unterzeichnet v. Eva- Maria Mikorey, Nürnberg, Äußere Cramer-Klett-Str. 5
- Zeitungsausschnitt zum Tod v. Karl Mikorey NN v. 6.6.1987
- Programmheft einer Aufführung im Kulturverein am 3.5.1942 Liederabend unter Generalmusikdir. Prof. Franz Mikorey mit Karl Mikorey, Tenor
- 2 handschriftl. Skizzen zu Verwandtschaft

Unterlagen aus Altersversorgung und zum Tod v. Angela Radspieler (1877 - 1967), Körnerstr. 115
- Korrespondenz v. Josef Radspieler, Koberger Str. 34, u.a. mit Euphrasiastift in Altstätten, sowie der Tante mit Klärung der Erbschaft und Versorgung
- Prospekt des Kur- und Pilgerhauses zur Marienburg, St. Pelagiberg, Kanton Thurgau

Dokumente zu Ludwig Radspieler, *3.6.1887, gest. 27.10.1918, Diplom Ingenieur in Nürnberg
- 8 Sterbebildchen mit verschiedenen Aufdrucken
- 6/27 Feldpostkarte an Franz R. (Bruder), Valenciennes v. 27.1.1915 mit Abb. von L. vor Bergkulisse
- Kopie Ex Libris d. Päd. Instituts Eichstätt
- handschriftl. Notiz zu Wohnungen

Sammlung Materialien zu Georg Michael Schmidt, *1824 und seinen Vorfahren, den Besitzern von Falbenthal:
- Korrepondenz von Werner Spoerl, Gunzenhausen, mit H. R.
- handschriftl. Aufzeichnungen
- Ausschnitt aus einer Broschüre mit Beschreibung des Schlosses Falbental
- Kopie aus "Wettelsheim' s Vergangenheit, Mitteilungen des Vereins von Altertumsfreunden", 1933, S. 21 - 26
- Brief des Staatsarchivs Nürnberg mit Quellenangaben zu Schloss Falbental v. 1971

Dokumente und Aufzeichnungen zu Joseph Lechner, *9.11.1846, gest. 25.3.1917, Bönerstr. 4, u. Familie:
- Testament in Abschrift v. 4.10.1916
- Lebenslauf, erstellt nach seinem Notizbuch
- Meldung von J. L., Bahnpostbeamter , zum Kurs nach Treuchtlingen am 28.7.1910
- Werbeblatt für eine Taschenuhr mit Vermerk J. L.
- Aufnahmeschein Ulanenverein
Umfang/Beschreibung:
51 Bl., 29 Postkarten, 8 Sterbebildchen, 1 Zeitungsausschnitt, 9 Todesanzeigen, 1 Danksagung
Datierung:
1824 - 1987
Ortsnamen:
Altstätten, Schweiz; Arberschutzhaus Bayerischer Wald; Augsburg; Äußere Cramer-Klett-Str. 5; Bamberg, Dom; Berchtesgaden; Bönerstr. 4; Bratwurstglöcklein (Abb. Innenraum); Eichstätt; Einsiedeln, Schweiz; Einsiedeln, Stiftskirche (Schweiz); Falbenthal; Frankreich; Gunzenhausen; Kallmünz; Kobergerstr. 34; Körnerstr. 115; Kufstein; Lindau; München; Münster i. Tirol; Murnau mit Alpspitze; Nassauer Haus; Oberammergau; Österreich; Ramseiderscharte, Schweiz; Regensburg; Salzburg; Säntis-Gipfel, Schweiz; Schweiz; Sinwellturm; St. Gallen, Schweiz; St. Johann i. Tirol; St. Pelagiberg, Kanton Thurgau (Schweiz); Stein (Toggenburg), Schweiz; Treuchtlingen; Valenciennes, Frankreich; Venediger; Wettelsheim; Ziegelgasse 16
Personennamen:
Helfenberger, Benedikte; Kiermaier, Magdalena; Kremer, Eduard; Kulturverein; Lechner, Joseph; Mikorey, Eva- Maria; Mikorey, Franz Prof.; Mikorey, Karl; Pädagogisches Institut, Eichstätt; Radspieler, Angela; Radspieler, Angela; Radspieler, Benedikte; Radspieler, Fritz; Radspieler, Jakob; Radspieler, Joseph Jakob Ludwig; Radspieler, Ludwig; Schmidt, Georg Michael; Spoerl, Werner; Stutz, Otto
Sachbegriffe:
Soldaten; Feldpost; Wäscherin; Brief; Adressbuch, Münchner; Todesanzeige; Danksagung; Lehrerseminar; Postkarte; Bildhauer; Opernsänger; Programmheft; Erbschaft; Pilgerhaus; Feldpostkarte; Ex Libris; Testament; Lebenslauf; Bahnpostbeamter; Taschenuhr; Ulanenverein; Genealogie


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen