Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 08:52Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 5/65 Nr. 22
Bestandssignatur:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Verweis Best-Übersicht:
Betreff:
Akten des Schreinerhandwerks
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
1) Lobrede welche bei dem Gesellenmachen der löblichen Schreinerkunst gehalten wurde von Johann David Mayer, Schreinergeselle
2) Anzeige des Magistrats der Stadt Nürnberg über das heimliche Entweichen mehrerer Schreinergesellen aus Nürnberg, wärend eines Gesellenaufstandes mit heimlicher entwendung der Ladenschlüssel, namentlich: Georg Adam Lauermeyer aus Nürnberg, Johann Nikolaus Ludwig Lackmeyer aus Hamburg, Heinrich Horn aus Kassel, Johann Jakob Kalbfell aus Stuttgart, Friedrich Schmiedecke aus Zerbst [vgl. hierzu E 5/65 Nr. 21], 30. Aug. 1798
3) Druckschrift über die Entlassung des Gesellen Johann Gottlieb Herberger aus Reval durch seinen Nürnberger Meister Johann Heinrich Balak und die Schmähverse die in der Herberge diesbezüglich ausgehängt wurden, Namen der ausgewanderten Ladengesellen: Georg Adam Lauermayer, Ludwig Lackmeyer, Johann Heinrich Horn, 19. Apr. 1798
4) Stellungnahme des Kaufmanns Georg Hieronimus Bestelmeyer wegen der Eröffnung seines Möbelmagazins und den mit der Schreinerzunft diesbezüglichen Streitigkeiten, 10. Okt. 1802
5) Ruhm- und Ehrengedächtnis bei dem oberherrlich gnädig-erlaubten Aufzug der löblich- und weltberühmten Schreinerzunft in der Heil. Römischen Reichs Kaiserlichen freyen Stadt Nürnberg nebst einer Lobrede, welche ein Gesell abgelegt, Nürnberg August 1768, darin: aufwendiges Monogramm
6) Verordnung des Rats in Beziehung auf die Verhältnisse der hiesigen Schreinergesellen, 15. März 1805.
Umfang/Beschreibung:
6 St.
Datierung:
1768 - 1805
Ortsnamen:
Hamburg; Kassel; Nürnberg; Reval; Stuttgart; Zerbst
Personennamen:
Balak, Johann Heinrich; Bestelmeyer, Georg Hieronimus; Herberger, Johann Gottlieb; Horn, Heinrich; Kalbfell, Johann Jakob; Lackmeyer, Johann Nikolaus Ludwig; Lauermeyer, Georg Adam; Mayer, Johann David; Schmiedecke, Friedrich
Sachbegriffe:
Gesellenordnung, Schreiner; Schreinerhandwerk; Lobrede, Schreiner; Gesellenmachen; Schreinergesellen; Gesellenaufstand; Ladenschlüssel; Entlassung; Gesellen; Schmähverse; Herberge; Stellungnahme; Möbelmagazin, Bestelmeyer; Streitigkeiten; Schreinerzunft; Umzug der Schreiner


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen