Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 09:35Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/III Nr. 109
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Zehntregister der Pfarrei Mögeldorf
Enthält- und Darin-Vermerke:
Enthält:
vorangestellt: deutsche Übersetzung des lateinischen Zehntregisters der Pfarrei Mögeldorf, gefertigt 1462 durch Pfarrer Johannes Graff, Kanonikus zu Altdorf, Dekan in Mögeldorf; übersetzt 1570 durch den Suttenprediger im Neuen Spital Jörg Pfeiffer

fol. 1v-2v: Register
fol. 3r-4r: Zehntordnung der Landpfleger, 10. Aug. 1567
fol. 5r-16v: mehrere Zehntbeschreibungen des großen und kleinen Zehnten, Weidezehnten und Fürreuthzehnten in und um Mögeldorf, 1554-70
fol. 17r-223v: eigentliches Zehntregister, 1566-1610; die Art der Führung variiert stark, erfasst werden stets die Einnahmen aus dem Zehnt sowie die zur Erhebung aufgewendeten Kosten; eingestreut Abschriften von Suppliken etc.
fol. 224r-225v: Zehntbeschreibung zu Mögeldorf, Oberbürg, Laufamholz, Hammer, Malmsbach, Schwaig und Behringersdorf nach einem Umritt der Vettern Veit Engelhardt (I.), Georg (III.), Veit Georg (II.) und Hans Engelhardt Holzschuher

anbei eine Abschrift der Zehntordnung vom 10. Aug. 1567
Umfang/Beschreibung:
Papierband (ca. 24 x 32cm) mit 252 foliierten Blatt, gebunden in gelbliches Pergament, Rücken aus geprägtem, braunem Leder; auf dem Deckel: 1560. Allerley handlungen und memoria hierin was den grossen und klein zehendt zw und umb Megeldorff, Lauffenholtz, Untern- und Obernbürg, Hamer zu Lauffenholtz, Beringstorf, Malmspach, Schwaig biß geen Röttenbach zu dorff und veldt klein und groß, auch den vorreut zehendt und den wyden zehent betreffent, Lassarus Holtzscvhuers zehendtlein und die jerlich zehenden; nachgetragen Dulnaw, Gleyshammer klein zehenden (?)
Datierung:
1560 - 1631
Datierung differenziert:
1462
Ortsnamen:
Altdorf; Behringersdorf; Gleißhammer; Gleißhammer; Hammer; Laufamholz; Malmsbach; Mögeldorf; Oberbürg; Röthenbach; Schwaig; Tullnau; Unterbürg
Personennamen:
Graf, Johannes; Holzschuher, Georg; Holzschuher, Hans Engelhard; Holzschuher, Lazarus; Holzschuher, Veit Engelhard; Holzschuher, Veit Georg; Pfeiffer, Jorg
Sachbegriffe:
Zehnt; Zehntordnung; Zehntregister, Mögeldorf; Suttenprediger; Weidezehnt; Fürreutzehnt; Supplik; Umritt


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen