Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 06:29Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 17/I Nr. 40
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Sal- oder Urbarbuch des Wilhelm Löffelholz über "die Lehensgutter umb Bamberg gelegen, davon man Zinß und Gult gen Bamberg weren muß".
Enthält- und Darin-Vermerke:
Besitzungen:
Alladorf; Kalteneggoldsfeld; Gößmannsberg; Priesendorf; Friesen; Burgebrach; Wingersdorf; Straßgiech; Schammelsdorf; Litzendorf; Ober- und Unteroberndorf; Memmelsdorf; Stegaurach; Crassau?; Niederaurach; Ehrl; Oberfembach; Trübenbronn; Bräuersdorf; Teuerstadt; Keinach; Kirchschletten oder Windischletten; Treunitz Weißmain; Hirschaid; Seigendorf; Teuchatz; Wunkendorf; Modschiedel; Wolsdorf; Bischberg; Schleichach; Mühlendorf; Wiesengiech; Schressendorf; Neudorf; Schönbrunn; Braitbrunn; Gasseldorf oder Gösseldorf; Biengarten; Mosenberg; Traishöchstadt; Albach; Schmerldorf; Pulleiten.

Bl. I-V + 122-288 (140 doppelt)
leer: I-III, 126, 130, 139, 141, 146, 154, 156, 180, 182, 203, 215, 222, 242, 269, 283a, 288
herausgeschnitten: 150, 177-179, 197, 198, 254, 255, 259, 267, 281, 282.

Inhalt:
4-4' Register (von späterer Hand)... "welche stuck und gutter Wilhelm Löffelholtz, waß er der gesampten Löffelholzen atavus oder ur-ur-urahnen, mainsten thails von seinem Ahnherrn Fritz Löffelholz und seinem Oheimen, den Haßfurtern ererbt.

5 Porträt des Wilhelm Löffelholz (1424-1474)
Umfang/Beschreibung:
167 Seiten;
Papierband in Leder, die einzelnen Lagen in Pergament. Einband brüchig. Schließe fehlt.
Datierung:
1460 - 1463
Datierung differenziert:
ca. 1460.1463
Ortsnamen:
Albach; Bamberg; Biengarten; Bischberg; Braitbrunn, Teuerstadt; Bräuersdorf, Alladorf; Burgebrach; Crassau?; Ehrl; Friesen; Gößmannsberg; Haßfurt; Hirschaid; Kalteneggoldsfeld; Keinach; Kirchschletten oder Windischletten; Litzendorf; Memmelsdorf; Modschiedel; Mosenberg; Mühlendorf; Neudorf; Niederaurach; Ober- und Unteroberndorf; Oberfembach; Priesendorf; Pulleiten, Gasseldorf oder Gösseldorf; Schammelsdorf; Schleichach; Schmerldorf; Schönbrunn; Schressendorf; Seigendorf; Stegaurach; Straßgiech; Teuchatz; Traishöchstadt; Treunitz Weißmain; Trübenbronn; Wiesengiech; Wingersdorf; Wolsdorf; Wunkendorf
Personennamen:
Loeffelholz, Friedrich; Loeffelholz, Wilhelm
Sachbegriffe:
Zins; Gut; Sal- oder Urbarbuch; Besitzungen; Register


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen