Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 17:33Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 61
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Anthoni Tuchers aus Lyon an seinen Vetter Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Schrieb ein Brieflein vor seiner Abreise ins Albiges. Erwähnung der Recolter [Ernte ?], dessentwegen man bis auf den Markt Püsselsis warten musste. Safranhändler erwähnt. Märkte Savinac und Mirabell, von letzterem Ort aus ein Schreiben an Linhart. Zunächst kaufte niemand etwas, außer Symon Perret und Bart.[holomäus] Rongreis. Im Albiges waren heuer 80 bis 85 balen [= Walen = Italiener] mit Waren. Kühle Witterung erwähnt, weswegen der Safran erst spät auf den Markt kam. A.Ravelstain und An. [thoni] de Gresses als Einkäufer des Anthoni in Mirabell erwähnt. Abrechnung wurde in Kopie mitgeteilt. Bart. Welser ließ einkaufen, auch Morclich, und Ingoldt durch seinen Diener Jorg Holtzhau. Insgesamt wurden die Deutschen durch etliche alt Safranier übertrumpft, von den letzteren erwähnt Patraß, Jhan, Robert. Diese betrieben Preissteigerung. Ein hier übliches pancquett kostete Anthoni 6 Gulden. Dies mussten alle Deutschen zahlen.
Wolf Tucher hat im Auftrag des Linhart an den Vincenz wegen Katt.Decken geschrieben.
Anthoni erwähnt ein unterwegs getätigtes Schreiben, worin er dem Linhart mitteilte, dass er zu Ihla den F.B. [wohl: Francois Benezit] nicht gefunden habe, sondern erst zu Lilla.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 3 beschr. Seiten, Papiersiegel
Datierung:
24.11.1533
Ortsnamen:
Albi ?; Ihla (?); Lille (?); Lyon; Mirabell; Püsselsis (?); Sauvignac
Personennamen:
B., F. = Benezit Francois; Benezit, Francois; Gresse, Anthoni de; Holzheich, Jorg; Ingold, N; Jahn, N; Morglich, N; Patras, N; Perckhamer, Vinzenz; Perret, Simon; Ravelstein, A.; Robert, N; Rongreis, Barthel; Tucher, Anthoni IV.; Tucher, Linhart; Tucher, Wolf; Welser, Barthel; Wieshes, Cuntz
Sachbegriffe:
Geschäftsreise; Märkte; Safranhändler; Recolta; Kaufleute, italienische; Diener; Bankett; Kopie; Preissteigerung; Decken


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen