Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 05:01Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 136
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Gabriel Tuchers aus Lyon an seinen Vater Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch den St.Gallener Boten Michel Porger.
Verweis auf sein jüngstes Schreiben vom 11.November, expediert durch den Fuhrmann Marthe Zinck.
Anbei die 2 Rapiere. Gabriel vermutet, sie seien für Bruder Paulus bestimmt. Roleaw und Rebhühner stehen noch aus. Mit dem Zeiger reiten Augustin Furnberger und Wolf Clein. Letzterer war lange Zeit in Paris gewesen, und hatte einen Prozess gegen den König geführt. Dieser hatte alle Güter nach dem Tod des Frantz Schluselberger beschlagnahmen lassen, letztlich aber obsiegte Clein. Die beiden haben auch Conradt Huber wieder angenommen, der mitsamt seiner Frau, die er von Genf holen wird, in ihrem Haus wohnen soll.
Vom Krieg der Engländer hört man hier nichts. Der König [von Frankreich ?] soll diese Messe über 300.000 Scudi abzahlen (?), was die Deutschen nicht gerne sehen, die ihm auch etwas geliehen haben. Die Im Hoff hatten ihm vergangene Messe 10.000 Scudi geliehen.
Vor einigen Tagen erfuhr man, dass During durch Verrat erobert werden sollte. Dort lagen 1500 Spanier, von denen einige schon hineingelangt waren. Man hat sie aber rechtzeitig bemerkt.
Gabriel und Bruder Six befinden sich in guter Gesundheit.
Der Zelter ist noch nicht verkauft. Kleeberger hat nichts verlauten lassen, ebensowenig sein Stiefsohn [= Etienne II (de) la Forge].
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 2 beschr. Seiten, Papiersiegel mit dem Tucherwappen, darüber "G. T." = Gabriel Tucher
Bemerkungen:
Zeitgleich mit Nr.1462; Der Stiefsohn Kleebergers hieß Etienne II (de) la Forge. Siehe: Eugéne Vial: L'histoire et la légende de Jean Cleberger, dit "Le bon Allemand". Lyon 1914. Hier: S.71
Datierung:
03.12.1545
Ortsnamen:
During (?); Genf; Lyon; Paris; St. Gallen
Personennamen:
Borger, Michel; Franz I. von, Frankreich; Fürnberger, Augustin; Huber, Contz; Huber, N (Frau des Contz); Imhoff, Familie; Kleeberger, Hans; Klein, Wolf; La Forge, Etienne II (de); Tucher, Gabriel; Tucher, Linhart; Tucher, Paul; Tucher, Sixt; Zinck, Martin
Sachbegriffe:
Bote; Brief; Fuhrmann; Rapiere; Roleau (Tuch); Rebhühner; Prozess; Beschlagnahme; Güter; Darlehen; Verrat; Spanier; Zelter = Pferd; Siegel des Gabriel Tucher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen