Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 10:07Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 164
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Gabriel Tuchers aus Saragossa an seinen Vater Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch einen Maultreiber.
Verweis aüf den jüngsten Brief vom 1.November, expediert vya de Bersalona. Einkauf von katalanischem Safran. Die Hans Welser(ischen) haben sich in Katalanien sehr ungeschickt angestellt.
Kam am 25.d.M. von Servera hier an. Hat dem Sixt hier Anweisungen gegeben. Weiter Details bezüglich Safrankaufs. Versand über das Gebirge nach Lyon. Näheres über die Reise wird Sixt dem Vater mitgeteilt haben.
Sobald Nachricht aus Lyon eintrifft, wird Gabriel nach Katalanien auf den Markt zu St.Reale reiten, wo er Bruder Sixt treffen wird. Man sollte noch einen Brief erhalten, bevor der Gregory fortreitet. Hoffnung auf bessere Geschäfte, als zu Caspe. An Safran aus Aragon erwartet man 180 bis 190 Ballen. Aus Castylya und Valentzya ist nicht viel zu erhoffen, da die Bauern sich sehr halsstarrig verhalten. Daran seien die Hans Welserischen schuld. Jedenfalls ist hier die Preisentwicklung beim Roscha Safran abzuwarten.
Mit der Kompanie ist heuer einiges versäumt worden. Der Bart°.Welser behauptet, keinen Befehl erhalten zu haben. Gabriel vermutet, die beiden Welser haben eine eigene Kompanie aufgetan.
Hiesiges Konto und das in Servera erwähnt. Da keine großen Safrankäufe bevorstehen, wird Gabriel das Geld ausleihen. Gerne hätte er auch auf die Pariser Messe über Lyon 2000 oder 3000 Scudi verliehen, aber es fand sich kein Darlehensnehmer.
Katalanien wird Gabriel nach dem Markt von St.Reale wieder verlassen. Er fühlte sich nicht wohl, aber ein Aderlass verschaffte ihm Linderung. Allerdings hat er sehr abgenommen. Schuld war wohl eine Erkältung.
Bruder Christof und die Mutter sollen ebenfalls erkrankt sein.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 3 beschr. Seiten, Papiersiegel mit dem Tucherwappen, darüber "G.T." = Gabriel Tucher
Datierung:
29.11.1550
Ortsnamen:
Aragon; Barcelona; Caspe (?); Kastilien; Katalanien; La Roscha = La Rochefoucauld (?); Lyon; Nürnberg; Saragossa; Servera (?); St. Real; Valencia
Personennamen:
N, Gregor; Tucher, Christof; Tucher, Gabriel; Tucher, Katharina (Frau des Linhart, geb.Nützel); Tucher, Linhart; Tucher, Sixt; Vogel, Hans; Welser, Barthel; Welser, Hans
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Maultiertreiber; Safrankauf; Kompanie; Bauern; Markt; Konto; Darlehen; Krankheit; Aderlass; Erkältung; Siegel des Gabriel Tucher; Gewichtsabnahme


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen