Brief Lazarus Tuchers aus Antwerpen an seinen Vetter Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: Dankt für die Bemühungen bezüglich des betrübten Bruders. Lazarus selbst hat für Bruder Franz , der wahrlich unfleissig gelebt hat, bislang 20.000 Gulden Rheinisch ausgegeben. Zu seinen Rentmaister briefen hat ihm Wolf Puyschinger verholfen. Erwähnung von 6000 Carolusgulden vor 6 Jahren, wovon nicht klar ist, was davon zurückkommen wird. Weiter hat Lazarus an einige Herrn hier im Lande wegen des Bruders 3 Kleinode verkauft und noch eigenes Geld zugeschossen. Nun meint die Ehefrau des Lazarus, ihr eigener Bruder dürfte ja wohl die selbe Hilfe erwarten - dopei mage E<uer>. W<eisheit>. abnemen, wie ich gestelt pin. Vetter Lucas Plodt war auf Befehl des Lazarus tätig, damit alle Gläubiger und Gesellschafter des Franz befriedigt würden. Franz ist damit einverstanden, dass sein Haus und Garten verkauft werden. Der Erlös soll angelegt werden. Franz selbst will sich mit geringstem Lebensaufwand begnügen, damit seine Gläubiger nicht Anlaß zur Klage erhielten. Auch müsse er an seine Kinder denken. Königliche Majestät von Spanien zahlt ihren Pensionairen in Deutschland Pension für 3 Jahre. Das wird wohl Frieden machen. Datum Antorf den 14. Marcy 1561 Stil von Brabant.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 3 beschr. Seiten, Papiersiegel mit dem Tucherwappen, darüber die Initialen "L.T." = Lazarus Tucher
Bemerkungen:
Datum im alten Findmittel: 1561 März 14 - siehe aber das Datum des Eingangs, sowie den Hinweis auf den Stil von Brabant.
Datierung:
14.03.1562
Ortsnamen:
Antwerpen; Brabant; Deutschland; Spanien
Personennamen:
Bauschinger, Wolf; Peyschinger, Wolf; Philipp II. (Kg. Spanien); Plöd, Lucas; Tucher, Franz; Tucher, Lazarus; Tucher, Linhart
Sachbegriffe:
Siegel des Lazarus Tucher; Stil von Brabant (Zeitrechnung); Brabant - Stil von (Zeitrechnung); Schulden; Lebenswandel; Gläubiger; Rentmeisterbriefe; Karlsgulden; Hausverkauf; Garten Verkauf; Anlage; Pensiönäre; Pension