Briefkopie Linhart Tuchers aus Nürnberg an seinen Sohn Levinus in Lyon - Notizzettel Linhart Tuchers für einen Brief an seinen Vetter Tobias Tucher in Lyon
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: (1.) Der Vater erfuhr, dass der Sohn bei seiner Abreise entgegen dem väterlichen Verbot eine Büchse mitgenommen hat, die dem Jorg Rotengatter gehört. Das wird der Vater ihm nicht durchgehen lassen. Die Büchse ist sofort wieder zurückzusenden. Der Vater kann in diesem Verhalten nur Heimtücke sehen. Befiehlt dem Sohn, täglich in der Frühe und am Abend sein Gebet als armer Sünder an Gott zu richten. Er soll Gott herzlich um Verstand bitten, damit er künftig wisse, was er tun dürfe, und was er unterlassen müsse. Auch soll er sich im Rechnen und Schreiben vervollkommnen, im Handel sich eifrig zeigen, und nicht immer abwarten, bis man ihm wieder etwas sagen muss. Er darf auch ruhig dem Hutter seine Kleidung und seine Schuhe reinigen. Der Vater musste dergleichen früher auch tun. Auch soll er dem Hutter in allen Dingen gehorsam sein. Und die Pferde soll er auch warten. Den Wein soll er nicht ungemischt (= unverdünnt) trinken. Und schließlich soll er die Zeit mehr in der Schreibstube, als in der Küche verbringen. damit pis Gott bevolhen. Dabei: (2.) Notizzettel mit Themen, die am 22.August 1559 an Tobias Tucher zu schreiben waren. [Die Einträge allesamt ausgestrichen, also erledigt] Heirat der Schwester [Drusiana Tucher - Jacob Fütterer] Abreise, Weiterreise. Soll dem Gabrihel Holtzhucher genauen Bericht erstatten. Ausgaben. Kleidung nicht zu prächtig. War man von seinem verstorbenen Vater [Wolf Tucher] nicht gewohnt. des Sixt Tuchers ponckert [= Bankert] halb mit unkosten enverzugen [= unverzüglich] halt [ erg.: machen], dan Ich gedenck kein Junckhern, sunder ein Knecht aus Im zu machen. Tobias soll sich in Glaubensfragen völlig zurückhalten. Er weiß, wie gefährlich das ist. Im Geschäft soll er fleissig sein. Der Vater bestellt 2 Dutzend gelbe Pfirsichkerne, die man in Katalanien bekommt.
Umfang/Beschreibung:
2 Bl., 2 1/2 beschr. Seiten
Bemerkungen:
Das alte Findmittel verzeichnete zwar den Brief an Levinus (alte Nr.20, resp.Blatt 20), übersah aber den Notizzettel für den Brief an Tobias, der laut Rückvermerk immer schon bei dem Brief an Levinus gewesen sein muss; Die Schwester Drusiana heiratete 1559 Jacob Fütterer. Biedermann T.DXIII.; Laut altem Findmittel Nr. I/16, 1 war Tobias Tucher im September in Lyon; Der Sohn des Sixt, Louis Sixt, in Nr.223; Die Antwort des Levinus in Nr.311; Vergleiche Nr.549
Datierung:
22.08.1559
Ortsnamen:
Katalanien; Lyon; Nürnberg
Personennamen:
Fütterer, Drusiana geb.Tucher (Frau des Jacob); Fütterer, Jacob; Holzschuher, Gabriel; Hueter, Hans; Rottengatter, Georg; Rottengatter, Georg; Tucher, Drusiana (Frau des Jacob Fütterer); Tucher, Levinus; Tucher, Linhart; Tucher, Louis Sixt; Tucher, Sixt; Tucher, Tobias; Tucher, Wolf