Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 23:54Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 429
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Lorenz Tuchers aus Nördlingen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch Deinle, Ulmer Boten.
Verweis auf den jüngsten Brief vom 13. d.M., expediert durch einen St.Gallener Boten [= Nr.428].
Wünscht der Untermaid gute Besserung.
Der Zeiger bringt weitere 4 Briefe mit, davon 2 von W(olf) Tucher aus Stein, und (einen ?) von L(inhart) Rotengatter aus Ulm. Rotengatter schrieb auch an Lorenz wegen des Jungen: Dieser hat keinen Vater mehr, aber die Mutter lebt noch. Er besitzt Vermögen. Zwei seiner Brüder stehen in Diensten des Bart°. Welser in St. Domingo. Zwei weitere Brüder sind Gewandschneider und wohnen in Ulm am Markt. Diese sind Verwandte ( gefreundte ) des Rauchschnabel. Der Junge heißt Martein Daulfinger. Weiter antwortete Rotengatter auf den Brief des Lorenz vom 14.September, es sei nicht nötig gewesen, sich bezüglich der Vertragsbedingungen bei dem Jungen zu erkundigen, da er die gleichwertigen Bedingungen des Rotengatter kenne und akzeptiere. Hier hat Lorenz Bedenken, da keineswegs klar ist, was mit ein gleichs gemeint sein soll. Es muss also nochmals an Rotengatter geschrieben werden, damit er sich im Gespräch mit dem Jungen Klarheit verschafft. Die beiden zu Ulm sesshaften Brüder sollten mit in das Bürgschaftsverhältnis aufgenommen werden.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 beschr. Seite, Papiersiegel mit Männerbüste - flankiert von "L°" und "T" = Lorenz Tucher
Bemerkungen:
Der Bote etwa Deinhard Loder ?; Die beiden Brüder in Südamerika sind Ambrosius und Heinrich Dalfinger. Ambrosius war der erste Gouverneur Venezuelas und u.a. Gründer der Stadt Maracaibo. Er ist schon Ende Mai 1533 an den Folgen eines Pfeilschusses verstorben. Die Dalfinger - Thalfinger wohl nicht identisch mit den Ehinger.
Datierung:
17.09.1533
Ortsnamen:
Nördlingen; Nürnberg; Santo Domingo; St. Gallen; Stein am Rhein; Ulm
Personennamen:
Dalfinger, Ambrosius; Dalfinger, Heinrich; Dalfinger, Martin; Dalfinger, siehe auch Ehinger; Daulfinger, siehe Dalfinger; Deinle, N siehe Deinhard Loder; Ehinger, siehe auch Dalfinger; Loder, Deinhard; Rauchschnabel, N; Rottengatter, Linhart; Thalfinger, siehe Dalfinger; Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz; Tucher, Wolf; Welser, Barthel
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Genesungswünsche; Krankheit; Dienstvertrag; Vertragsbedingungen; Bürgschaft; Siegel des Lorenz Tucher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen