Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 11:20Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 431
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Lorenz Tuchers aus Nördlingen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch den Boten Oßwald Weber.
Verweis auf den jüngsten Brief vom 18. d.M., überbracht durch Pongratz Reich, der auch die Briefe aus Lyon und Genf mitbrachte.
Am 20. d.M. kam noch spät der Bote Oßwald Weber hier an, der die Briefe für Lorenz vom 17. und 19. d.M. bei der Endres Tucherin [= Margaretha] abgab, sowie einen Zettel, worin die Taten des Andre Doria zu Coron beschrieben wurden. Joachim Weyerman erhielt kürzlich entsprechende Nachrichten aus Jenua - got dem Herren sey Lob, der hat des Kaysers Hertz in seiner Hand.
Es dient das aber wohl nicht zum erhofften Frieden.
Die Schreiben Linharts hat Lorenz gelesen, doch kan Ich mein augen darob nit altzeit trucken behalten. Klage über gewisse Prediger, welche, anstatt die Sünder zur Gottesfurcht zu bewegen, lieber ihre spitzige Künst pflegen, und hochfertige und aigenwillige geschwetz auf disputatzen treiben. Das bringt die Menschen dazu, zu sagen: Ich kan nichtz thun, got duetz alles in mir. Als ob Gott selber ein Sünder wäre! Nein: Er liebt das gütig seuftzen, und hasset die Vermessenhayt. Daher: Wehrt man dem Adam nicht, so wird Gott Strafe auf Strafe senden, pis zum Letzten Verderben. Schuld sind aber diejenigen, welche sich die Haufen anhengig machen.
Die Frankfurter Messe erfüllte zwar nicht ganz die anfänglichen Hoffnungen, aber Safran blieb im Preis stabil, was sich auf die neue Anlegung sicher nicht schädlich auswirken wird. Freilich sind die Nachrichten über das Sterben dem Geschäft in Nürnberg sehr hinderlich.
Bezüglich des Jungen von Ulm [= Martin Daulfinger] wartet Lorenz auf Nachricht von [Linhart] Rotengatter.
Erinnerung, Linhart möge sich der fürtreglichsten Remedie bedienen.
[Nachtrag:]
Den beiligenden Brief wolle Linhart in das Haus des Lorenz bringen. [Hier nicht enthalten.]
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten, Papiersiegel mit Männerbüste - flankiert von "L°" und "T" = Lorenz Tucher
Datierung:
23.09.1533
Ortsnamen:
Coron (?); Frankfurt; Genf; Genua; Lyon; Nördlingen; Nürnberg; Ulm
Personennamen:
Dalfinger, Martin; Doria, Andrea; Karl V. (dt. Ks); Reich, Pankraz; Rottengatter, Linhart; Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz; Tucher, Margaretha (geb. Topler); Weber, Oswald; Weihermann, Joachim
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Zettel; Nachricht; Kaiser; Friede; Epidemie; Prediger; Theologie; Messe, Frankfurter; Safran; Dienstvertrag; Remedia; Erbsünde; Kritik an Predigern; Siegel des Lorenz Tucher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen