Brief Lorenz Tuchers aus Nördlingen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: Expediert durch den theiniger Fuhrmann Michel Hans. Verweis auf den jüngsten Brief vom 18. d.M., expediert durch Jocham Weyerman. Weiter legte Lorenz einem Schreiben des L(inhart) Rotengatter vom 19. d.M. einen Zettel bei, als der Ulmer Bote Hans Nellinger mit diesem Brief hier durchreiste. Darauf bestätigte er den Empfang eines Schreibens Linharts vom 18. d.M. durch den Boten Balthasar Plaicher am 19. d.M. Weiter meldete er, dass Rotengatter die Einlieferung der Eilgüter für den 22. d.M. am Mittag in Nürnberg ankündigte. Man wird sehen, wie der Gewinn sein wird, bevor Andere mit ihren Eilgütern ankommen. Termin der Pariser Messe in Lyon. Linhart hatte Korn- und Haferpreise mitgeteilt, wie auch, dass an Dreschern Mangel herrscht. Hier im Umland klagt man über die schlechteste Ernte von Roggenkorn seit Jahren, was schon zur Preissteigerung führte. 1 hiesiger Malter Korn kostet 20 Pfund, wobei, wie man Lorenz erklärte, 9 1/2 hiesige Malter 4 Nürnberger Kornsimra entsprechen, sodass 1 Nürnberger Kornsimra also 47 1/2 Pfund kostet. Ein Bauer berichtete Lorenz, er habe vor 8 Tagen Gerste nach Nürnberg geführt, und dort für 5 Gulden verkauft. Es ärgere ihn, dass er nicht stattdessen Korn mitgenommen hat. Hafer gilt momentan 14 Pfund, wird aber wohl noch teurer. Wegen des Mangels an Korn wird man wohl auch Hafer daruntermischen. 1 1/2 hiesige Malter entsprechen 1 Nürnberger Hafersimra. Die [Margaretha] Endres Tucherin braucht im Augenblick nichts, weder Geld noch Kleider. Sie wartet wie andere darauf, wieder nach Hause zu dürfen, obgleich Lorenz bei ihr noch keinerlei Anstalten diesbezüglich bemerken konnte. Einige haben schon eine solche Erlaubnis erhalten. [Weiter in Französisch:] aulcunes devisend de grand concience, adonc il me resemble le propos qui dict: femes p<ar>lent Latin. [Soll wohl heißen: Die Haltung der Dame ist Lorenz unverständlich] Mertein Frantz hat ein Fass Wein für Lorenz bestellt und nach Nürnberg gesandt. Linhart möge bitte den Zeyleysen anweisen, die Lieferung zu bezahlen. Die Endres Tucherin schickt hiermit eine Rechnung und einen Brief [= Nr.978]. Sie will noch heute einen Brief an die Frau [Katharina] des Linhart schreiben, der gleichfalls mit der aktuellen Sendung expediert werden soll.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten, Papiersiegel mit Männerbüste - flankiert von "L°" und "T" = Lorenz Tucher