Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 01:28Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 449
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief Lorenz Tuchers aus Nördlingen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch Jeroni<mus> Resch.
Verweis auf die beiden jüngsten Briefe vom 14. und 16. d.M., expediert durch den Konstanzer Boten Sigmund Haußhaymer, bzw. den Theininger Fuhrmann Hans Michel. Bei der Nennung des einen Boten ist Lorenz ein Irrtum unterlaufen.
Am 16. d.M. kam 1 Stunde vor Mittag der Bote Lorentz Pock hier an, und ritt am Abend nach Kessingen weiter. Die Briefe hat Lorenz gelesen, den Brief der Kompanie wieder dem Boten übergeben.
Die Anordnung, den aus der Anlegung des Vinc<enz> [Perckhamer] stammenden Ort [= Safran] aus Katalanien und Aragon größtenteils in Lyon zu behalten, hält Lorenz für richtig.
Heuer wuchsen nur 100 Ballen Zima, die schon losgeschlagen worden sind. Zusammenhang mit Adler [= Aquila]. Fragen des Einkaufs hinsichtlich der Erwartungen für neuen Safran.
Jorg Meyting hat sich für die 50 Pfund Flämisch Solaryum bedankt.
Bei dem Regensburger Schiffmann Öller hingegen sieht Lorenz eine Problematik: Wenn man ihm tatsächlich 1/4 Gulden mehr als Lohn zahlt, dann kämen für 160 Fass 40 Gulden hinzu. Das würde die Ware aber allzusehr verteuern. Man sollte sich nach anderen Schiffern erkundigen, damit die Püx endlich transportiert werden könne.
Sollte man die 40 Gulden als Darlehen gestalten, wäre darauf zu achten, dass es nicht so werde, wie mit der Schuld des Hirstorfer. Auch müsste man verhindern, dass er sich weigert, die Püx zu transportieren.
Der Fuhrmann Deix Hager ist am 18. d.M. hier durchgefahren. Er wird Schwierigkeiten haben, sein Ziel zu erreichen. Die Straße ist zwar gut, aber der Schnee könnte zunehmen.
Als dieser Brief bis hierher geschrieben war, kam der Zeiger [Hieronimus Resch] mit Briefen, welche positive Nachrichten von der Anlegung des Vinc<enz> [Perckhamer] beinhalteten.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 1 1/2 beschr. Seiten, Papiersiegel mit Männerbüste - flankiert von "L°" und "T" = Lorenz Tucher
Bemerkungen:
Siehe Nr. 447 wegen des Boten Haushammer - offenbar ist doch Sigmund, und nicht Caspar der richtige Vorname
Datierung:
20.12.1533
Ortsnamen:
Aquila; Aragon; Katalanien; Kesingen (?); Konstanz; Lyon; Nördlingen; Nürnberg; Regensburg; Theiningen
Personennamen:
Bock, Lorenz; Hager, Deix; Haushammer, Caspar siehe auch Sigmund; Haushammer, Sigmund siehe auch Caspar; Hirschdörfer, N; Meiting, Jorg; Michel, Hans; Öller, N; Perckhamer, Vinzenz; Resch, Hieronimus; Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz
Sachbegriffe:
Siegel des Lorenz Tucher; Brief; Bote; Kompanie; Fuhrmann; Irrtum bei Namen; Safran; Anlegung; Ballen; Zima (= Safran?); flämische Währung; Salarium; Schiffmann; Büchse; Transportlohn; Fässer; Schuld; Darlehen; Wetter; Schneewetter


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen