Enthältvermerk mit Autorennennung:
|
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: Expediert durch Seboldt Tucher. Kurtz ritt unlängst aus Lyon hierher. Der Bote Lorentz Pock war ebenfalls auf der gleichen Route unterwegs, aber Kurtz verfehlte ihn, sodass er den Brief Linharts vom 14. März [= Nr.332] erst heute vormittag erhielt. Lorentz Tucher teilte Linhart den Inhalt eines Schreibens des Kurtz mit, worin es um die Angelegenheit dessen Bruders ging. Kurtz hätte Linhart damit lieber nicht belastet. Aber er wird sich demnächst, wenn er dazu Zeit findet, ausführlich äußern. Linhart schrieb auch, er könne Kurtz die Heimreise vorerst nicht genehmigen. Kurtz erneuert seine Bitte hiermit, da er zwingende Gründe dafür hat. [Nachtrag:] Als Kurtz jüngst in Lyon war, und zwar nach der Abreise Anthoni Tuchers, erfuhr er, dass Jorg Holtzhaw, ein früherer Diener Linharts, infolge Erkrankung völlig verarmt ist. Dessen Bitte an die dortigen gemainen Teutschen um ein Almosen, damit er im Spital zu Lyon unterhalten werden könne, führte zu einer Sammlung, zu welcher Kurtz im Namen Linharts auch 1 Scudo beisteuerte. Kurtz hofft, damit im Sinne Linharts gehandelt zu haben. Inzwischen kam die Nachricht, Holzheich sei armbselig verstorben.
|
Personennamen:
|
Bock, Lorenz; Holzheich, Jorg; Kurz, Christof; Kurz, N (Bruder des Christof); Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz; Tucher, Sebald
|