Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 23:26Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1145
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Christof Kurtz aus Genf an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch Seboldt Tucher.
Kurtz ritt unlängst aus Lyon hierher. Der Bote Lorentz Pock war ebenfalls auf der gleichen Route unterwegs, aber Kurtz verfehlte ihn, sodass er den Brief Linharts vom 14. März [= Nr.332] erst heute vormittag erhielt.
Lorentz Tucher teilte Linhart den Inhalt eines Schreibens des Kurtz mit, worin es um die Angelegenheit dessen Bruders ging. Kurtz hätte Linhart damit lieber nicht belastet. Aber er wird sich demnächst, wenn er dazu Zeit findet, ausführlich äußern.
Linhart schrieb auch, er könne Kurtz die Heimreise vorerst nicht genehmigen. Kurtz erneuert seine Bitte hiermit, da er zwingende Gründe dafür hat.
[Nachtrag:]
Als Kurtz jüngst in Lyon war, und zwar nach der Abreise Anthoni Tuchers, erfuhr er, dass Jorg Holtzhaw, ein früherer Diener Linharts, infolge Erkrankung völlig verarmt ist. Dessen Bitte an die dortigen gemainen Teutschen um ein Almosen, damit er im Spital zu Lyon unterhalten werden könne, führte zu einer Sammlung, zu welcher Kurtz im Namen Linharts auch 1 Scudo beisteuerte. Kurtz hofft, damit im Sinne Linharts gehandelt zu haben. Inzwischen kam die Nachricht, Holzheich sei armbselig verstorben.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 2 beschr. Seiten; Papiersiegel
Bemerkungen:
Datum im alten Findmittel: 13. April! Siehe aber das Eingangsdatum, sowie die Erwähnung in Nr.330
Datierung:
03.04.1538
Ortsnamen:
Genf; Lyon; Lyon - Spital; Nürnberg
Personennamen:
Bock, Lorenz; Holzheich, Jorg; Kurz, Christof; Kurz, N (Bruder des Christof); Tucher, Linhart; Tucher, Lorenz; Tucher, Sebald
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Reisegenehmigung; Diener; Krankheit; Armut; Sammlung; Deutsche in Lyon; Spital; Todesfall; Spende; Datum; Reise


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen