Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 11:30Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1152
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Christof Kurtz aus Antwerpen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Nachfolgend das Geburtshoroskop für Philipus, König in Spanien, den Sohn Kaiser Karls V. Es tut Kurtz leid, dass er Linhart so furchtbare Prognosen mitteilen muss.
Der Prinz wird schon in den ersten 4 Lebensjahren größte Schwierigkeiten haben. Er wird lebenslang mit kalten, melancholischen Flüssen zu tun haben, besonders im Kopf mit epilepsia oder apoplexia geplagt sein. Er wird wegen der bei seiner Geburt herrschenden Konjunktion ein Leiden an den Händen und eine Beschädigung am rechten Auge bekommen. Er wird oft krank sein, und mit 32 Jahren sterben. Ob an Krenkheit oder durch eine Bluttat, ist nicht ganz klar.
An effecten [= Affekten] ist er mit tugendsamen, freundlichen, löblichen Eigenschaften begabt, sowie mit scharfem Verstand und rechter Weisheit. Ich acht, daß unter Im in seim gepiet alle Konsten und Suptiliteten gleich wie im früling die grone deß graß wider gruen. Er wird dem vernachlässigten weltlichen Recht zu neuer Kraft verhelfen. Er wird von Natur aus gegen die mahometischen und pebstlichen Ansichten sein. Auch die Kirche wird er reformieren. Freilich wird er die Lutherische Lehre nicht in allen Punkten befürworten.
Er wird sich gegen seine Feinde im Krieg behaupten können, aber eben wegen der Kriege stets von Armut umfangen sein. Der eigentliche Reichtum eines Fürsten besteht in seinen Untertanen - damit soll es bei ihm keinen Mangel haben.
Sowohl er als auch sein Vater werden mit den Jahren mehr und mehr Unglück erfahren, da bei Beiden bestimmte Planeten sich in casu Retro befinden.
Kurtz hat sich bemüht, dieses Thema so ehrlich wie möglich zu bearbeiten. Er weiß wohl, dass andere Astrologen zu anderen, freundlicheren Ergebnissen kommen werden, weil sie sich davon schenckung und danck erhoffen.
Sollte Philipp Kaiser werden, so müsste vorher erst über Ferdinandus geklagt worden sein.
Nelken wären jetzt ein gutes Geschäft.
[Die Unterschrift mit viel Tinte fast gänzlich unkenntlich gemacht!]
Umfang/Beschreibung:
2 Bl., 4 beschr. Seiten; ehem. Verschlußsiegel abgefallen
Bemerkungen:
Im alten Findmittel die Erwähnung des Ausstellungsdatums übersehen; Der Text verwendet vielfach astrologische Zeichen für die Planeten, Konjunktionen etc.; Die Tilgung der Unterschrift geschah wohl erst durch Linhart, was verständlich ist: Die 'Prognosen' rühren schon an Majestätsbeleidigung
Datierung:
20.01.1544
Ortsnamen:
Antwerpen; Nürnberg; Spanien
Personennamen:
Karl V. (dt. Ks); Kurz, Christof; Philipp II. (König von Spanien); Tucher, Linhart; Ulstatt, N
Sachbegriffe:
Horoskop; Geburtshoroskop; Kaiser; König von Spanien; Datum; Fertigung; Herrschertugenden; Tugenden; Schicksal politisches; Kirche; Islam; Christentum; Luthertum; Krieg; Unglück; Nelken; Unterschrift getilgt; Epilepsie; Apoplexie


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen