Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 14:22Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1155
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Christof Kurtz aus Antwerpen an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Verweis auf den jüngsten Brief vom 17. Februar, expediert durch Fertigung des Ulstat [= Nr.1153].
Die bestellten Tuche konnten immer noch nicht besorgt werden. Mit der Hilfe der Poemel [= Pimmel?] wurden nun einige Tuche bestellt. Fertigstellung in ca. 3 bis 4 Wochen.
'Mechlische Magd' wurde in Mecheln bestellt und wird täglich hier erwartet. Dieses Tuch wird dann nach dem zugesandten Muster hier zugeschnitten werden.
Linhart vermeldete eher Negatives über den Verlauf des Gewürzgeschäfts während der Frankfurter Messe. Das ist aber die Schuld des Jan Moys gewesen. Kurtz will demnächst einige Gedanken hierzu mitteilen, die frühere Überlegungen - u.a. von Ve<nedig?> aus geschrieben - erläutern sollen.
Es freut Kurtz, dass Linhart beim Safran seinem Rat folgte, und damit erste Erfolge erzielte. Safran wird wohl heuer im Oktober und November den höchsten Preis erreichen. Kurtz selbst investierte die Hälfte in Safran, den er liegen ließ, aber diesen Frühling mit 8 bis 10 % Gewinn loszuwerden gedenkt. Mit S<igno>r Cade tätigte Kurtz dieses Geschäft deshalb, weil Kurtz ebenfalls im Frühling den Safran [wohl: die andere Hälfte] ungefähr für den Einkaufspreis abstoßen, und den Erlös in Pfeffer anlegen will, um auf diese Weise Gewinn zu machen.
Deutsche, Spanier, sowie Linhart selbst drängten Kurtz allerdings zur Eile, was sich negativ auswirkte. Handel mit Allonce de S<ignor> Cade. (?) Laserus Tucher erbot sich, einen Brief für Kurtz zu unterzeichnen.
Kurtz rät, das Geld, das für Safran in Spanien gedacht ist, diesmal in Gewürzen anzulegen.
Der Handel mit Wechseln, den Kurtz im Jahre 1546 beginnen will, verspricht deutliche Gewinne.
Dank für die kritischen Äußerungen Linharts. Sollte Linhart eine Reise für das nächste Jahr bewilligen, so könnte man alles Weitere mündlich besprechen.
Umfang/Beschreibung:
2 Bl., 3 beschr. Seiten; Papiersiegel
Bemerkungen:
Datum original: Matzo - siehe aber das Eingangsdatum: Martzo, sowie den Verweis auf den vorherigen Brief
Datierung:
09.03.1544
Ortsnamen:
Antwerpen; Mecheln; Nürnberg; Spanien; Venedig
Personennamen:
Bimmel, Familie; Cade, Alonce de; Kurz, Christof; Mois, Jean; Tucher, Lazarus; Tucher, Linhart; Ulstatt, N
Sachbegriffe:
Brief; Fertigung; Tuchkauf; Magd (= Tuchsorte) aus Mecheln; Schnittmuster; Gewürzhandel; Messe; Safranhandel; Geldanlage; Pfefferhandel; Gewinnaussicht; Wechsel; Kritik; Datum


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen