Enthältvermerk mit Autorennennung:
|
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich: Bestätigung des Erhalts eines Schreibens [vom 10. Dezember, erwähnt in Nr.1631], worinnen um Unterstützung in der Sache der Vettern Anthonis, Hans und Martin Tucher gebeten wurde. Nun war aber vor Eintreffen des Schreibens schon durch Dr. Conradt Beuntninger auf der Verhandlung des Bundes bei Kaiserlicher Majestät darum ersucht worden, die Güter, welche die Bundesverwandten zu Augsburg in Venedig erworben hatten, wenigstens bis an die Grenze des Hoheitsgebietes des Kaisers gelangen zu lassen. Man erhielt jedoch nur den Bescheid, dass der Kaiser auf Nativitatis einen Landtag mit seinen Erblanden an der Etsch zu Innsbruck halten werde. Vor dem Eintreffen des Kaisers in Augsburg hatten Hans Baumgartner und die Hochstetter zwar etliche sawm [= (Pferde-)Säume] bewilligt bekommen, aber die Landschaft an der Etsch ließ Güterverkehr weder nach, noch aus Venedig zu. Gleichfalls hat der Vice Re [= Vizekönig] jeglichen Transport untersagt, zu welchem Zweck er, wie es hier heißt, 200 Pferde [= Reiter] aufgeboten hat, damit dieses Verbot durchgesetzt werden kann. Die Augsburger werden zu dem geplanten Landtag eine Gesandtschaft abordnen. Wie Schreiber vertraulich erfuhr, wird es wohl zu einer Einigung zwischen dem Bund und dem Kaiser kommen. Grüße von [Willibald] Birckhaimer und dem Ratsschreiber [Lazarus Spengler], die mit langer Weyle hie ligen.
|
Personennamen:
|
Hochstetter, Familie; Maximilian I. (dt. Ks); Nützel, Caspar; Paumgartner, Hans; Peutinger, Conrad Dr.; Pirckheimer, Willibald; Spengler, Lazarus; Tucher, Anthoni II. GND:104348038; Tucher, Hans; Tucher, Martin
|