Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 09:26Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1320
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Degenhard Pfeffinger aus Lochau an Anthoni Tucher d.Ä. in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Bestätigung des Erhalt eines Schreibens am gestrigen Tag hier in Lochaw durch den Boten dieses Briefes [= Rotbart]. Der Fürst las den Brief ebenfalls, und hofft, man werde die Kette mit den inzwischen in Frankfurt erworbenen Perlen verfertigen, und bis zur Leipziger Messe ausliefern können.
Die Mitteilung bezüglich des Geleits nach Frankfurt nahm der Fürst zur Kenntnis.
Silberkauf und Münzprägung erwähnt. Anthoni möge bei Hans Craft für rechtzeitige Fertigstellung, sowie für Auslieferung zur Leipziger Messe sorgen. Der Fürst ist mit dem Vorschlag Anthonis einverstanden, dass das ober Eysen so gestaltet werden soll, dass der Adler etwas erhohet herauskomme.
Anthoni hat Kraft 40 Gulden gezahlt und das versprochene Hofkleid besorgt [siehe Nr.1319]. Vergütung erfolgt, wie besprochen.
Wegen der Stempel schrieb der Fürst, sie müssten noch einmal gemacht werden. Man muss also abwarten, dan mein g<nädig>er Herr wil durch seiner g<naden> Maler Maister Lux [= Lucas Cranach] den Form von seiner f<ürstlichen> g<naden> angesicht, des gleichen des adlers, wie hoch und Tief ain iglichs sein sol, in ain Stain schneiden lassen, und euch dan dasselb zuschicken, und weiter dabey schreiben, wie es mit denselben newen Eysen gehalten werden sol.
Anthoni teilte auch mit, Kraft habe 40 Gulden auf Rechnung erhalten. Außerdem wurde Gold zu der geplanten Kette angekauft. Man rechnet mit Gesamtausgaben von 1000 Gulden.
Dank für die Neuigkeiten. Der Fürst erhielt Ähnliches vom Kaiserlichen Hof und von anderen Orten.
Der Bote wurde schon entlohnt.
Dank im Namen des Fürsten für die vielfältige Mühewaltung.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 3 beschr. Seiten; ehem. Verschlußsiegel abgefallen
Bemerkungen:
Austellungsort im alten Findmittel: "Zur Lach"!
Datierung:
23.09.1513
Ortsnamen:
Annaburg; Frankfurt; Leipzig; Lochau; Nürnberg
Personennamen:
Cranach, Lucas; Friedrich (Kurfürst Sachsen); Kraft, Hans; Pfeffinger, Degenhard; Rotbart, N; Tucher, Anthoni II. GND:104348038
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Kette; Perlen; Messe, Leipziger; Geleit; Silberkauf; Münzprägung; Münzeisen; Adler (auf Münze); Lohn; Botenlohn; Hofkleid; Kleidung; Rechnung; Auslage; Münzstempel; Maler; Hofmaler; Fürstenporträt; Steinschnitt; Muster; Neuigkeiten; Kaiserlicher Hof


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen