Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 15:07Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Archivalien
Archivalien

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken. in den Bestellkorb (zur Vorlage im Lesesaal oder für Fotoauftrag)
Signatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 1527
Leuchttisch Kleinbild
Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln Auf dieses Bild wechseln
Bestandssignatur:
Verweis Best-Übersicht:
Klassifikation_ E_F_Bestände:
Betreff:
Brief des Linhart Rotengatter und des Christof Tucher aus Genf an Linhart Tucher in Nürnberg
Enthältvermerk mit Autorennennung:
Erstellt von Herrn Helge Weingärtner, Zitieren des Autors erforderlich:
Expediert durch den Boten [Hans] Plaicher.
Nachdem man die beigebundenen Briefe [= Nr.1526 und Nr.1528] heute früh dem o.e. Boten übergeben hatte, blieb dieser aber noch bis zum Nachmittag hier. Inzwischen kam Chassa Marrea mit einem Brief vom 10. d.M. aus Lyon hier an.
Darin steht Folgendes:
Verkaufszahlen bezüglich der Güter, die man von hier nach Lyon gesandt hatte, wie Messing, Draht und Wachs. Jac°. Reiter zeigt sich beherzt, aber die Lage könnte sich für die Leute in Frankreich übel auswirken. Tuchhandel mit Carcassonne.
Frantz Schlisselberger soll aus Lyon nach Genf abkommandiert worden sein, aber man hat noch keine Nachricht.
Jorg Hobrecht [= Obrecht, vgl. Nr.1458] soll bei Hofe durch viel Geld ein separates Geleitsrecht beim König erwirkt haben [Randbemerkung - Linharts?: dis anzaigen ist wol in acht zu haben ]. Er scheint Andere gegen Gebühr an seinen Transporten zwischen Genf und Lyon teilhaben zu lassen.
Kupfer- und Zinnhandel. Conradt Huber in Zusammenhang mit Drahthandel: Dabei der verstorbene Erckel erwähnt, sowie, dass [Franz ?] Schlüsselberger sich nicht mit Lienhart Schlisselberger einigen konnte.
Zollickofer soll einen Ballen Safran in Lyon erhalten haben. Linharts Safran liegt noch dort. Glaudo Testa soll Safran von den Buonvisy erhalten haben. Den könnte man unter dem Zeichen des Jac°.Z°<ollikofer> versenden. Der spanische Safran Linharts könnte, da in Lyon unverkäuflich, hierher geschickt werden.
Wechsel erwähnt.
Michel Imhoff war befragt worden, wer seiner Meinung nach den Safran in Lyon aufkaufe. Er antwortete nur, er selbst brauche keinen. Man bot ihm gleichwohl etwas an, worauf die Antwort noch aussteht.
Umfang/Beschreibung:
1 Bl., 2 1/2 beschr. Seiten
Bemerkungen:
Zeitgleich mit Nr.1526 und Nr. 1528 - mit dieser Sendung ging auch Nr.1458
Datierung:
12.05.1544
Ortsnamen:
Carcassonne; Genf; Lyon; Nürnberg; Spanien
Personennamen:
Bonvisi, Firma; Erckel, N; Franz I. von, Frankreich; Huber, Contz; Imhoff, Michel; Marea, Chassa (?); Obrecht, Jorg; Plaicher, Hans; Reuter, Jacob; Rottengatter, Linhart; Schlüsselberger, Franz; Testa, Glaudo; Tucher, Christof; Tucher, Linhart; Zollikofer, Jacob
Sachbegriffe:
Brief; Bote; Briefverkehr; Verkaufszahlen; Messing; Draht; Wachs; Tuche; Geleitsrecht; König von Frankreich; Kupfer; Zinn; Safran; Ballen; Handelszeichen; Versand; Aufkäufe


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen